Kritik an Discounter-Schließung: Netto: Filial-Schließungen als Strafe?
Der Discounter Netto schließt in Göttingen vier von sieben Filialen "aus wirtschaftlichen Gründen". Das will die Gewerkschaft Ver.di nicht glauben: Sie sieht einen Angriff auf gewerkschaftlich organisierte Mitarbeiter.
Piet* weiß von nichts. Der Obdachlose, der vor dem Netto-Markt in der Göttinger Fußgängerzone Passanten um ein paar Cent bittet, hat noch nicht mitbekommen, dass der Discounter seit Ende Juni in Göttingen eine Filiale nach der anderen geschlossen hat. Eine Frau, die mit Plastiktüten beladen aus dem Geschäft kommt, will sich zunächst gar nicht dazu äußern. „Machen kann man da ja sowieso nichts“, ruft sie dann aber und schiebt ihr Fahrrad davon.
Vier von sieben Göttinger Netto-Märkten wurden innerhalb weniger Wochen dicht gemacht. Kurzfristig, ohne Kundschaft und Beschäftigte vorab zu informieren. Die insgesamt rund 40 betroffenen MitarbeiterInnen erfuhren erst am Samstagabend nach Dienstschluss, dass die Geschäfte am folgenden Montag nicht mehr öffnen würden. Und bekamen mitgeteilt, dass sie zunächst bei einem der anderen Märkte im Stadtgebiet unterkommen oder ins Umland versetzt werden sollen. „Uns wurden neue Arbeitsverträge mit anderen Netto-Filialen vorgelegt, die viele aus Angst, den Arbeitsplatz zu verlieren, auch gleich unterschrieben haben“, erzählt eine Kassiererin.
„Man kann das Ganze nur als Nacht- und Nebelaktionen bezeichnen“, kritisiert Ver.di. Die Gewerkschaft spricht von „überfallartigen Schließungen“, „unternehmerischer Willkür“ und davon, „dass wir das so nicht hinnehmen werden“. Ver.di-Sekretärin Katharina Wesenick wähnt politische Motive hinter dem Schritt des Unternehmens. In den geschlossenen Geschäften seien vergleichsweise viele Beschäftigte gewerkschaftlich organisiert, in einer betroffenen Filiale gleich zwei Ver.di-Vertrauensleute im Discounter-Bereich tätig gewesen. „Wir werten diesen Angriff durch den Arbeitgeber als klaren Versuch, die Märkte mit vielen tarifgebundenen und gewerkschaftlich aktiven Beschäftigten gezielt zu schließen“, konstatiert Wesenicks Kollegin Julia Niekamp.
Unsinn, kontert Netto. Die Schließungen seien ausschließlich wegen mangelnder wirtschaftlicher Rentabilität erfolgt, sagt ein Sprecher. Die jetzt aufgegebenen Märkte in der Südstadt und Weststadt hätten keine positive Entwicklung erwarten lassen.
SPD, Grüne und Die Linke haben sich mit den Beschäftigten solidarisiert. Grünen-Fraktionschef Jürgen Trittin, die SPD-Politiker Thomas Oppermann und Hubertus Heil sowie Linken-Chef Bernd Riexinger übernahmen „Patenschaften“ für Ver.di-Vertrauensleute bei Netto in der Region Südniedersachsen.
Mit rund 4.000 Filialen ist Netto nach Aldi und Lidl der drittgrößte Discounter. Die Zahl der Beschäftigten lag Ende 2011 bei etwa 65.000.
Nach Ansicht von Ver.di unterläuft Netto tarifliche und gesetzliche Standards. Beschäftigte klagen über Willkür, Arbeitsdruck, tägliche unbezahlte Überstunden und hohe Arbeitsverdichtung.
Das ZDF-Magazin Frontal 21 berichtete über eine Anweisung der Geschäftsführung, tarifliche Leistungen nur dann zu gewähren, wenn die Mitarbeiter sie auch individuell geltend machen.
Die Sozialdemokraten äußern ihre Sorge auch um ältere Menschen und Alleinerziehende aus den betroffenen Vierteln, die zum Einkaufen nun den Bus nehmen oder sich die Ware nach Hause liefern lassen müssten. Beides sei mit Mehrkosten verbunden.
Ver.di lud zu einer Unterstützerkonferenz für die Betroffenen. Die Versammlung verlangte unter anderem, dass die geschlossenen Märkte wieder geöffnet werden. Die Netto-Geschäftsleitung solle sich mit der Gewerkschaft auf eine Verbesserung der Arbeitsbedingungen und den Erhalt der Arbeitsplätze verständigen. Und sich außerdem zum Grundrecht auf Koalitionsfreiheit bekennen sowie ein deutliches Bekenntnis zur legitimen gewerkschaftlichen Präsenz im Unternehmen ablegen.
Die meisten Forderungen blieben bislang unerfüllt, doch ganz ohne Ergebnis sind die Proteste nach Ansicht von Ver.di nicht gewesen. So habe Netto immerhin versichert, dass in Göttingen keine weiteren Filialen geschlossen würden. Auch der Forderung nach Vermeidung betriebsbedingter Kündigungen aufgrund der Schließungen komme Netto zumindest vorübergehend nach.
Die Gewerkschaft will sich nun wieder „alten“ Streitthemen mit dem bayerischen Unternehmen widmen, kündigt Ver.di-Sekretärin Wesenick an: „Unbezahlte Mehrarbeit, Ausbeutung von Auszubildenden, mangelnde Einhaltung der Arbeitsschutzgesetze, Arbeitsverdichtung und Personalmangel.“
*Name geändert
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Donald Trump haut weitere Erlasse raus
Landesweiter Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen erschwert