Krise in der Elfenbeinküste: Maschinengewehre gegen Frauendemo
Laurent Gbagbos Armee richtet in Abidjan ein Blutbad unter Demonstrantinnen an. Das nördliche Viertel Abobo ist inzwischen reines Bürgerkriegsgebiet.
BERLIN taz | Die Frauen hatten sich an einem Kreisverkehr versammelt, in Abobo, dem umkämpften nördlichsten Stadtviertel der ivorischen Metropole Abidjan. Mehrere hundert Demonstrantinnen wollten auf einem Friedensmarsch den an der Macht klebenden Verlierer der ivorischen Präsidentschaftswahl, Laurent Gbagbo, zum Rücktritt auffordern. „Männer in Uniform fuhren heran und begannen, wahllos zu schießen“, berichtete später die Demonstrantin Idrissa Dirrassouba gegenüber Journalisten.
„Sechs Frauen waren sofort tot. Sie wurden alle erschossen.“ Gegenüber Reuters sagte ein Sprecher von Gbagbos Armee, es habe sich um einen „bedauerlichen Irrtum“ gehandelt. Die Zahl der Toten wurde später mit sieben bis zehn angegeben. Sie seien mit schweren Maschinengewehren niedergemäht worden.
Das Massaker am Donnerstagnachmittag zeigt, welche Spannung in Abidjan herrscht. Streitkräfte Laurent Gbagbos und „patriotische“ Milizen jagen seit Monaten mutmaßliche Anhänger des Wahlsiegers Alassane Ouattara, der sich unter UN-Schutz in einem Hotel verschanzen muss und nicht regieren kann, aber internationale Sanktionen gegen Gbagbo durchgesetzt hat. In der Nordhälfte der Elfenbeinküste herrschen Rebellen, die Ouattara als Präsidenten anerkennen.
Während am Donnerstag in mehreren Teilen Abidjans Frauen gegen die Gewalt auf die Straße gingen, präsentierten die Verantwortlichen der UN-Mission in der Elfenbeinküste (Unoci) vor dem UN-Sicherheitsrat in New York die neuesten Zahlen: 365 bestätigte Todesopfer seit der Wahl Ende November, 200.000 Vertriebene in Abidjan allein, bis zu 70.000 Flüchtlinge im Westen des Landes. Der Rat forderte die Unoci auf, ihr Mandat zum Schutz der Zivilbevölkerung „mit allen notwendigen Mitteln“ zu erfüllen.
Das Stadtviertel Abobo, eine Ouattara-Hochburg, steht laut Berichten inzwischen weitgehend unter Kontrolle einer neuen Rebellion, die sich „unsichtbares Kommando“ nennt und die Gbagbo-Streitkräfte weitgehend aus den Straßen vertrieben hat. Während das Gbagbo-Lager die „Unsichtbaren“ für einen Vortrupp der nordivorischen Rebellen hält, meldete sich am Donnerstag ein „Kapitän Aka“ im Namen der „Unsichtbaren“ zu Wort und erklärte, die Elfenbeinküste „gehört weder Laurent Gbagbo noch Alassane Ouattara“. Die Elfenbeinküste brauche „eine neue Führungsschicht“. Die Armee habe „die historische Pflicht, ihre Verantwortung zu übernehmen und das Land zu befreien“.
Die rund 250.000 Einwohner Abobos stehen zunächst zwischen den Fronten. Bleiben sie, müssen sie angesichts der anhaltenden Kämpfe täglich um ihr Leben fürchten. Gehen sie, werden sie in anderen Vierteln Abidjans für infiltrierte Rebellen gehalten. Laut Zeitungsberichten wurden seit dem vergangenen Wochenende im Gbagbo-treuen Viertel Yopougon mindestens acht Zivilisten lebendig verbrannt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden