Krise in Zentralafrikanischer Republik: Auf der Flucht vor den Milizen
Die muslimische Rebellenallianz Seleka verlässt die Hauptstadt Bangui. Mehr als 30.000 Muslime sind bereits vor Massakern in den Tschad geflohen.
BERLIN taz | In der Zentralafrikanischen Republik zieht sich die mehrheitlich muslimische Rebellenallianz Seleka aus der Hauptstadt Bangui zurück, die sie im März 2013 erobert hatte. Gut zwei Wochen nach dem Rücktritt des Seleka-Führers Michel Djotodia als Staatschef am 10. Januar machten sich nach Berichten von Augenzeugen Kolonnen von Seleka-Militärs einschließlich hoher Generäle auf den Weg aus der Stadt nach Norden. Die bedrängte Rebellenallianz gibt damit endgültig ihren Machtanspruch auf.
Die Seleka-Kämpfer waren im Dezember unter massiven Druck der neuen französischen Interventionstruppe in Bangui geraten, die sie unter der Drohung mit gewaltsamer Entwaffnung gezwungen hatte, sich in ihre Kasernen zurückzuziehen.
Dass daraufhin die mehrheitlich christlichen Anti-Balaka-Milizen, die sich als „Selbstverteidigungsmilizen“ gegen Seleka aufgerüstet hatten, die Kontrolle über weite Teile Banguis übernahmen und zahlreiche Massaker an Muslimen begingen, schienen die französischen Truppen in Kauf zu nehmen.
Inzwischen gibt es nur noch wenige Stadtviertel in Bangui, wo sich Seleka-Kämpfer aufhalten. Peter Bouckaert von Human Rights Watch berichtet auf Twitter, Seleka-Kommandeure hätten ihm am Sonntag gesagt, die Organisation sei jetzt aufgelöst und jeder kämpfe für sich selbst. Andere Quellen berichteten, die Seleka-Einheiten würden jetzt versuchen, sich in den Städten Sibut und Kaga Bandoro nördlich von Bangui zu sammeln.
Über 30.000 Muslime aus der Zentralafrikanischen Republik sind mittlerweile im Tschad als Flüchtlinge angekommen. Weitere sind unterwegs. Auch in Kamerun landen muslimische Flüchtlinge. Augenzeugen berichten, fast täglich würden Anti-Balaka-Milizen in Ortschaften einrücken, aus denen sich Seleka zurückgezogen hat – wer als Muslim dann dageblieben ist, muss damit rechnen, getötet zu werden. In den letzten Tagen sind erneut über 100 Muslime massakriert worden.
Angesichts dieser explosiven Lage erscheint die neue Übergangspräsidentin Catherine Samba-Panza machtlos. Sie bestimmte am Wochenende den bisherigen Vizepräsidenten der Regionalbank BDEAC, André Nzapayéké, zu ihrem Premierminister. Nzapayéké gilt als betont unpolitische Wahl und soll als Chef eines Technokratenkabinetts, in dem die bewaffneten Gruppen möglichst wenig zu sagen haben, zumindest die öffentliche Verwaltung wieder arbeitsfähig machen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
Nach der Gewalt in Amsterdam
Eine Stadt in Aufruhr
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu
Wanted wegen mutmaßlicher Kriegsverbrechen
Die Wahrheit
Der erste Schnee
+++ Nachrichten im Nahost-Krieg +++
IStGH erlässt Haftbefehl gegen Netanjahu und Hamas-Anführer
Jeder fünfte Schüler psychisch belastet
Wo bleibt der Krisengipfel?