Krise in Tunesien: Regierungspartei bekämpft sich selbst
Präsident Essebsi hat seine Allianz mit der gemäßigten islamistischen Ennahda-Partei gekündigt. Der eigentliche Dissens aber sitzt in den eigenen Reihen.
Die Aussage bedeutet nichts weniger als den Bruch des weltlichen Politikers mit den gemäßigten Islamisten der Ennahda-Partei – und dies nach Jahren intensiver Zusammenarbeit.
Dabei ist Ennahda nicht der Grund der Krise. Eigentlich geht es um einen Grabenkrieg innerhalb von Nidaa Tounes, der von Essebsi 2012 ins Leben gerufenen Partei, die mit der Unterstützung von Ennahda das Geburtsland des arabischen Frühlings regiert.
In Nidaa Tounes bekämpfen sich der Parteichef und Sohn des Präsidenten, Hafez Caid Essebsi, und der Premierminister Youssef Chahed. Ennahda hatte sich in dem Streit auf die Seite des Premiers geschlagen – aus Gründen der Stabilität Tunesiens, wie Ennahda-Chef Rachid Ghannouchi beteuert.
„Nach fünf Jahren des Konsens hat die Bewegung Ennahda vergangene Woche beschlossen, diesen zu beenden“, wertete Präsident Essebsi dies im Interview. Der Schulterschluss mit dem Gegner von Sohnemann Hafez sei „ein Wechsel ins andere Lager“. Er habe mit Ghannouchi gesprochen. „Wir waren uns nicht einig.“
Kommt es zu Neuwahlen?
Als Unterstützung seines Sohnes will Präsident Essebsi die Entscheidung aber nicht bewertet sehen. „Es wäre von Vorteil für Tunesien, wenn beide gingen oder ihre Auseinandersetzung beendeten“, sagte er. Und beteuerte: Er wolle keine vorgezogenen Neuwahlen. Die Tunesier sollen erst am Ende der Legislaturperiode, Ende 2019, an die Urnen gerufen werden.
Eine weitgehend stabile Regierung wird es voraussichtlich weiterhin geben. Denn Premierminister Chahed, der seit Sommer 2016 im Amt ist, kann auf die Unterstützung von Ennahda und einigen ihm treuen Abgeordneten aus den Reihen der bisherigen Nidaa-Tounes-Fraktion rechnen.
Bei dem Streit innerhalb von Nidaa Tounes geht nicht nur um persönliche Befindlichkeiten geht, sondern vor allem um die Wirtschafts- und Sozialpolitik. Chahed ist zwar der jüngste Regierungschef, den Tunesien seit der Revolution 2011 hatte, doch seitdem war kein Premier so lange im Amt wie er. Während seiner Amtszeit hat er sich in der Bevölkerung nicht nur Freunde gemacht.
Chahed setzt auf Privatisierung von Staatsbetrieben wie etwa von Banken oder der Fluggesellschaft Tunisair. Auch will er Subventionen von Grundnahrungsmitteln streichen, um den Staatshaushalt zu sanieren.
Gegenwind von Gewerkschaften
Die Islamisten von Ennahda, die wie die meisten ihrer Gesinnungsbrüder in der arabischen Welt eher neoliberal gesonnen sind, unterstützen Chahed in seinem Wirtschaftskurs. Gegenwind kommt aber von der mächtigen Gewerkschaftszentrale UGTT. Diese hat namhafte Vertreter innerhalb von Nidaa Tounes.
Die Partei war von Anfang an ein Mischmasch aus wirtschaftsliberalen Nationalisten und Sozialdemokraten. Das Bündnis war nur deshalb möglich, weil es in erster Linie darum ging, den Übergang von der 2011 gestürzten Diktatur hin zur Demokratie zu sichern. Dabei sollte sichergestellt werden, dass das neue Tunesien moderne Errungenschaften wie die weitgehende Gleichstellung der Frau im Übergangsprozess nicht verliert.
Doch in der Regierungsverantwortung angekommen, ließen die Flügelkämpfe nicht lange auf sich warten. Bis zur Wahl Ende kommenden Jahres wird sich die Parteienlandschaft vermutlich grundlegend ändern.
Und auch in den Präsidentenpalast könnte ein neuer Bewohner einziehen. Beji Caid Essebsi erklärte im TV-Interview, er sei nicht sicher, dass er erneut antreten werde. Der Präsident ist 91 Jahre alt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau