Krise in Griechenland: Was die Griechen noch verdienen
Vor allem im öffentlichen Dienst leiden die Menschen unter drastischen Einkommenskürzungen: Ein Polizist kommt nur noch auf 685 Euro netto im Monat.
ATHEN taz | Seit Beginn der Krise sind die Löhne in Griechenland um mehr als ein Drittel gesunken, vor allem im öffentlichen Dienst. Beispiele:
Ein Grundschullehrer, der seit zehn Jahren im Dienst ist, verdient ca. 900 Euro netto im Monat. Vor 2009 hätte er sich noch auf ein anständiges Nettogehalt von 1.500 Euro gefreut. Zulagen, etwa für Weiterbildung, wurden gestrichen.
Besonders kritisch ist die finanzielle Lage derjenigen Lehrer, die nicht an ihrem Dienstort wohnen und am Wochenende ihre Familie besuchen. Schon vor der Krise wollte der Staat nicht für Pendlerkosten oder Zweitmiete aufkommen, das mussten die Pädagogen aus ihrem Nettoeinkommen zahlen. Das müssen sie immer noch – nur reicht das Geld jetzt erst recht nicht.
Ein Polizeibeamter hat, je nach Dienstgrad, Einbußen von bis zu 45 Prozent erleiden müssen. Heute beträgt sein Grundgehalt 685 Euro netto im Monat, im Gespräch ist eine weitere Kürzung um 7 Prozent. Die nicht gerade üppige Zulage von 2,93 Euro pro Stunde für Nachtarbeit wird bis Ende des Jahres nicht mehr ausgezahlt. Gewerkschaftsführer warnen davor, die Polizei als Instrument der Repression gegen die Streikenden zu nutzen. „Auch Polizeibeamte sind leidende Arbeitnehmer wie der Rest der Bevölkerung auch“, erklärt der Chef der griechischen Polizei-Gewerkschaft.
Ein Zeitungsjournalist mit zehnjähriger Berufserfahrung hätte, laut Tarifvertrag, Anspruch auf ein Mindestgehalt von 1.670 Euro. Doch spätestens seit 2010 werden Tarifverträge meist ignoriert. Verleger lassen ihre Journalisten neue Einzelverträge unterschreiben, in denen Gehaltskürzungen von mindestens 10 bis 20 Prozent vorgesehen sind. Wer nicht mitmacht, wird in der Regel fristlos entlassen, hat aber immerhin noch Anspruch auf eine Abfindung.
In der sonstigen Privatwirtschaft gibt es keine einheitliche Regel für Gehaltskürzungen, da hier Tarifautonomie herrscht – zumindest auf dem Papier. „Ermutigt“ durch die Kürzungen im öffentlichen Dienst haben allerdings auch viele Arbeitgeber in der Privatwirtschaft Gehaltskürzungen von 20–30 Prozent durchgesetzt oder sind mit Personalzahlungen im Verzug.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen