piwik no script img

Krise der SPÖIntelligente Lufthoheit

Der Wiener Oberbürgermeister Häupl übernimmt den Parteivorsitz der SPÖ. In der Bevölkerung und der Partei kommt er gut an.

Michael Häupl: Seit 22 Jahren Wiener Bürgermeister und bald an der Spitze der SPÖ? Foto: reuters

Wien taz | Michael Häupl ist das politische Schwergewicht der SPÖ. Nicht nur, was die Körperfülle betrifft. Als Chef der stärksten Landesparteiorganisation ist der Wiener Bürgermeister graue Eminenz und Königsmacher. Und er kommt auch bei der Bevölkerung gut an. Seit bald 22 Jahren regiert er im Rathaus, mehr als die Hälfte davon mit absoluter Mehrheit.

Der studierte Biologe versteht sich anschaulich auszudrücken. Wahlkämpfe sieht er als „Zeit konzentrierter Unintelligenz“. Darin beanspruchte er einst die „Lufthoheit über die Stammtische“, um den Rechten nicht die Deutungshoheit über das Politgeschehen zu überlassen.

Er weiß, wovon er spricht, denn an der Uni gehörte er drei Jahre dem äußerst rechten Ring Freiheitlicher Studenten an, bevor er zum Verband Sozialistischer Studenten überwechselte. Dort begann auch seine Parteikarriere, die ihn 1983 in den Wiener Gemeinderat führte und zum Thronfolger des beliebten Bürgermeisters Helmut Zilk machte.

Als ihm vergangenen Herbst im Wiener Wahlkampf ein Kopf-an-Kopf-Rennen mit FPÖ-Chef Heinz Christian Strache bevorstand, zeigte er Haltung: Er lehnte es ab, die Flüchtlinge für alle Probleme verantwortlich zu machen. Das Wahlvolk lohnte es ihm mit einer relativ deutlichen Mehrheit, die die Fortsetzung der rot-grünen Rathauskoalition erlaubte.

Sein Amt beschreibt Häupl gern als den „schönsten Job der Welt“. Daher war er nie versucht, das weit glitschigere Parkett der Bundespolitik zu betreten. Viele in der Partei sähen es gerne, wenn der 65-Jährige den Parteivorsitz nicht nur interimistisch übernähme.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!