Krise bei Schwedens Grünen: Neue Gesichter sollen helfen
Nach sechs Jahren in der Regierung müssen Schwedens Grüne um den Einzug ins Parlament bangen. Eine neue Vorsitzende soll aus der Krise führen.
Die Partei befindet sich in einer tiefen Krise, und das schon seit vier Jahren. Die rot-grüne Koalition, in der sie sich seit 2014 als Juniorpartnerin mit den Sozialdemokraten befindet und sich zu ständig neuen Kompromissen gezwungen sah, hat ihr nicht gut getan. Nun setzt sie ihre Hoffnung auf einen personellen Neuanfang. Auf einem Sonderkongress wurde am Sonntag Märta Stenevi zur neuen „Parteisprecherin“ gewählt, wie bei dieser Partei die Vorsitzenden heißen.
Sie wird Nachfolgerin von Isabella Lövin, die im August ihren Rücktritt angekündigt hatte. Die Parteiführung, die traditionell aus einer weiblich-männlichen Doppelspitze besteht, teilt sich Stenevi mit Per Bolund, der auch bisher Amtsinhaber war. Beide verkündeten nach der Wahl eine „neue Politik“.
In mehreren Interviews skizzierte Stenevi erste Konturen. Vor allem müsse die Partei weg von der Rolle der „Eine-Frage-Partei“, die sie für große Teile der WählerInnenschaft sei. Man müsse deutlicher werden, wie die „grüne Ideologie“ alle gesellschaftlichen Bereiche durchdringe. Die WählerInnen hätten nur eine Stimme. Und mit der wollten sie eine Partei wählen, die Antworten auf möglichst viele politische Fragen liefere, meint Stenevi: „Die 4 Prozent taugen nicht“, die man mit dem Klima- und Umweltthema bislang erreichen könne.
Kein Greta-Effekt für die Grünen
Aber warum erreicht man nicht mehr? Wie kann es sein, dass in der Heimat von Greta Thunberg eine grüne Partei nicht einmal mehr sicher sein kann, wieder ins Parlament zu kommen? Vor sechs Wochen hatte die Umweltorganisation Germanwatch Schweden den Spitzenplatz beim jährlichen Klimaschutz-Index zuerkannt – zum vierten Mal in Folge.
Ist Schweden klimapolitisch also schon so gut aufgestellt, dass das Klima gar kein Thema mehr ist? Sicher nicht. Gerade das Fehlen einer konsequenten Klimapolitik hatte die 15-jährige Greta ja veranlasst, einen Monat vor der Parlamentswahl 2018 ihren Schulstreik zu beginnen.
Einen „Greta-Effekt“ für die Grünen, die 2018 mit 4,4 Prozent ihr schlechtestes Ergebnis seit 1991 erzielten und nur knapp den Sprung ins Parlament schafften, gab es weder bei dieser Wahl noch seither. Im Gegenteil scheint sich die Partei vor zu viel Nähe zur Fridays-for-Future-Bewegung eher zu ängstigen. Es reiche nicht, „radikal genug für die Greta-Generation“ zu sein, formulierte nun auch die neue Vorsitzende diese Distanz: „Wir müssen das Vertrauen ihrer Mütter und Väter gewinnen.“
Bislang scheint das nicht gut zu gelingen. Hielten vor sechs Jahren 62 Prozent der WählerInnen die Miljöpartiet für die kompetenteste Partei, was Klima- und Umweltpolitik angeht, schrumpfte dieser Anteil bei der aktuellsten Umfrage auf 20 Prozent.
Die Partei müsse ihre Politik besser kommunizieren, scheint Stenevis Hoffnung. Sie hat eine Marketing-Ausbildung und war zehn Jahre als Marketingchefin eines Online-Buchversands tätig. Alles nur eine Marketing-Frage? Nicht mal die Mitglieder der Grünen glauben das. Gerade mal 30 Prozent halten ihre neue Chefin für die ideale Wahl. 60 Prozent sind unschlüssig. Viel Zeit bleibt nicht. In 18 Monaten wird gewählt.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Interner Zwist bei Springer
Musk spaltet die „Welt“
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Nach dem Anschlag von Magdeburg
Wenn Warnungen verhallen
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Aufregung um Star des FC Liverpool
Ene, mene, Ökumene
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel