• taz logo
  • aus der taz
  • veranstaltungen
  • shop
  • fragen & hilfe
  • abo
  • genossenschaft
  • taz zahl ich
  • taz
  • Themen
  • Politik
  • Öko
  • Gesellschaft
  • Kultur
  • Sport
  • Berlin
  • Nord
  • Wahrheit
    • 2. 9. 2023, 15:57 Uhr

      Yves Ravey „Taormina“ Kurzroman

      Fahrerflucht in Strandnähe

      Ein Paar versucht mit einem Urlaub seine Beziehung zu kitten. Es ist ein beklemmender Ausflug in das Innenleben eines notorischen Vermeiders.  Katharina Granzin

      Ein Auto nachts auf der Landstraße
      • 15. 10. 2022, 13:53 Uhr

        Zum Tod von Angela Lansbury

        Als „Schwulenikone“ wird sie fehlen

        Angela Lansbury war das, was die Etepetetekulturwissenschaft eine Gay Icon nannte. Sie stand für das hartnäckige „I will survive“.  Jan Feddersen

        Portrait von Angela Lansbury
        • 26. 7. 2022, 13:59 Uhr

          Graphic Novel „Volle Leichenhalle“

          Hang zur Groteske

          Der Autor Jean-Patrick Manchette hat dem französischen Krimi seine Maigret-Gemütlichkeit ausgetrieben. Max Cabanes hat den Autor nun adaptiert.  Christoph Haas

          Comicbild mit einer Straßenszene rund um den Arc de Triomphe
          • 25. 10. 2021, 14:00 Uhr

            Verlegerin über feministische Krimis

            „Eine gerechtere Welt ist möglich“

            Die Hamburger Verlegerin Else Laudan hat ein Netzwerk für feministische Krimis mitgegründet. Ihr Anspruch ist, Konflikte auszutragen.  

            Else Laudan steht vor ihrem Verlag.
            • 8. 8. 2021, 13:27 Uhr

              Autor Petros Markaris ermittelt

              „Haufenweise neue Investoren“

              Petros Markaris ist der bekannteste griechische Krimi-Autor und Chronist der Finanzkrise. Ein Gespräch über Corona, Waldbrände und ein Prekariat mit Master-Abschluss.  

              Portraet von Petros Markaris mit Brille und braunen Pullover lächelnd
              • 14. 5. 2021, 20:00 Uhr

                Lange Buchnacht in Kreuzberg nur digital

                Mordsmäßige Unterhaltung

                2020 fiel die Lange Buchnacht aus. Am 15. Mai aber findet sie statt. Doch nur digital. Das Programm ist vielfältig und bietet Politisches und Krimi.  Andreas Hergeth

                Drei Frauen mit Blumensträußen nach einer Krimi-Lesung zur Langen Buchnacht 2019: Gisela Witte, Heidi Ramlow und Susanne Rüster
                • 30. 4. 2021, 13:19 Uhr

                  „Weiter Himmel“ von Kate Atkinson

                  Erfahrungen mit dem Bösen

                  Die Krimi-Autorin Kate Atkinson hat den fünften Jackson-Brodie-Fall veröffentlicht. Darin wollen alle Protagonisten ihre Vergangenheit vergessen.  Katharina Granzin

                  Ein Mann recht eine Sandfläche in einem Loch im Golfplatz
                  • 3. 2. 2021, 18:57 Uhr

                    Dominique Manottis „Marseille.73“

                    Mord und Gesellschaftskritik

                    1973 werden in Marseille Algerier ermordet. Dominique Manottis Roman zeigt die Verbindungen zu rechtsgerichteten Geheimverbänden auf.  Katharina Granzin

                    Eine französische Familie in Paris verfolgt am 18.03.1962 die Kurzansprache des französischen Präsidenten Charles de Gaulle, in der er das Waffenstillstandsabkommen mit Algerien bekanntgibt.
                    • 18. 8. 2020, 15:42 Uhr

                      Roman von Michelle Winters

                      Ja, es gibt eine Leiche

                      In der kanadischen Provinz verschwindet ein Mann. In Michelle Winters’ Roman „Ich bin ein Laster“ kommt so die Vergangenheit ans Licht.  Katharina Granzin

                      Ein Paar spaziert auf einem verschneiten Hügel. Im Vordergrund ist ein großer Baum zu sehen, im Hintergrund andere Berge.
                      • 21. 6. 2020, 12:00 Uhr

                        Berliner Kleinverlag für Krimis

                        Morbide Expressivität mit Niveau

                        Frank Nowatzki macht mit Pulp Master eines der besten Programme im Krimibereich, wofür er jetzt mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet wurde.  Katharina Granzin

                        Mann wie ertappt im Gestrüpp
                        • 20. 1. 2020, 15:18 Uhr

                          Krimi von Olga Tokarczuk

                          Erstickt an einem Rehknochen

                          Das Œuvre der Nobelpreisträgerin Olga Tokarczuk ist vielschichtig. Mit „Gesang der Fledermäuse“ legt sie einen vegetarierfreundlichen Krimi vor.  Katharina Granzin

                          Rehe auf der Wiese
                          • 8. 12. 2019, 07:00 Uhr

                            Berliner Krimibuchladen Hammett

                            „Wir kriegen das in den Griff“

                            Ein Gespräch mit Christian Koch vom Kreuzberger Krimibuchladen Hammett über spannende Geschäftssituationen, Krimikunden – und Hunde.  

                            Christian Koch in seinem Berliner Krimibuchladen Hammett
                            • 4. 5. 2019, 17:04 Uhr

                              Krimi-Klassiker aus Italien

                              Ein Ex-Sträfling ermittelt

                              Die Krimis von Giorgio Scerbanenco sind eine lohnende Wiederentdeckung. Der Privatdetektiv Duca Lamberti gräbt tief in der Geschichte.  Tim Caspar Boehme

                              Ein älterer Mann blickt über die Schreibmaschine hinweg den Betrachter an.
                              • 9. 2. 2019, 16:32 Uhr

                                Kommissar-Maigret-Autor neu übersetzt

                                Ein Jedermann im Trenchcoat

                                Der Vielschreiber George Simenon, der mit einfachsten Mitteln magische Wirkungen erzeugen konnte, ist nun als Klassiker ganz neu zu entdecken.  Stephan Wackwitz

                                Schwarzweißfoto eines Mannes mit Pfeife und Hut

                              Kriminalliteratur

                              • FUTURZWEI

                                Wer Ernst machen will, muss verstehen, warum wir nicht gegen die Klimakrise handeln, obwohl wir alles wissen: Ohne Kulturwandel kein Weltretten.

                                Lesen
                              • taz
                                • Themen
                                  • Politik
                                    • Deutschland
                                    • Europa
                                    • Amerika
                                    • Afrika
                                    • Asien
                                    • Nahost
                                    • Netzpolitik
                                  • Öko
                                    • Ökonomie
                                    • Ökologie
                                    • Arbeit
                                    • Konsum
                                    • Verkehr
                                    • Wissenschaft
                                    • Netzökonomie
                                  • Gesellschaft
                                    • Alltag
                                    • Reportage und Recherche
                                    • Debatte
                                    • Kolumnen
                                    • Medien
                                    • Bildung
                                    • Gesundheit
                                    • Reise
                                    • Podcasts
                                  • Kultur
                                    • Musik
                                    • Film
                                    • Künste
                                    • Buch
                                    • Netzkultur
                                  • Sport
                                    • Kolumnen
                                  • Berlin
                                    • Nord
                                      • Hamburg
                                      • Bremen
                                      • Kultur
                                    • Wahrheit
                                      • bei Tom
                                      • über die Wahrheit
                                    • Aktuelles
                                    • Hausblog
                                    • Stellen
                                    • Presse
                                    • abo
                                    • genossenschaft
                                    • taz zahl ich
                                    • panter stiftung
                                    • recherchefonds ausland
                                    • taz daily
                                    • taz frisch
                                    • team zukunft
                                    • taz zahl ich
                                    • Aktuelle
                                    • Vor Ort
                                    • Live im Stream
                                    • Vergangene
                                    • taz FUTURZWEI
                                    • taz Blogs
                                    • Le Monde diplomatique
                                    • Werben in der taz
                                    • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                    • Essen in der taz Kantine
                                    • Kaufen im taz Shop
                                    • Fragen & Hilfe
                                    • Mastodon
                                    • AGB
                                    • Impressum
                                    • Datenschutz
                                    • Briefe
                                    • Informant
                                  Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln