Kriminalität und Gewalt in Haiti: Ausnahmezustand verhängt
Die Regierung des Karibikstaats verkündet nach einer Gewalteskalation am Wochenende Maßnahmen. Bewaffnete Banden terrorisieren die Bevölkerung.

„Die Polizei wurde angewiesen, alle ihr zur Verfügung stehenden legalen Mittel einzusetzen, um die Ausgangssperre durchzusetzen und alle Straftäter festzunehmen“, hieß es in einer Mitteilung von Finanzminister Patrick Boisvert, der derzeit als geschäftsführender Ministerpräsident fungiert.
Regierungschef Ariel Henry war in der vergangenen Woche ins Ausland gereist, um Unterstützung für eine von den Vereinten Nationen unterstützte Sicherheitstruppe zu organisieren, die das Land im Konflikt mit den mächtigen Banden stabilisieren soll.
Den Einsatz einer solchen Sicherheitstruppe hatte mit der Resolution 2699 der UN-Sicherheitsrat im vergangenen Herbst beschlossen. Kenia sollte die für ein Jahr angesetzte Mission in Haiti anführen. Doch dann stoppte ein Gericht in Kenia die Entsendung, seitdem hängt der Plan wieder in der Luft.
Haiti leidet massiv unter der Gewalt der Banden: 200.000 Menschen sollen nach UN-Angaben auf der Flucht vor der Eskalation sein, vor allem für Kinder und Frauen ist die Situation kaum erträglich. Die Gangs sind mit Politikerin verbunden, eine Besserung der Situation auch deshalb nicht in Sicht.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Günstiger und umweltfreundlicher
Forscher zerpflücken E-Auto-Mythen
Nach tödlichen Polizeischüssen
Wieder einmal Notwehr
Verpflichtende KZ-Besuche in der Schule
Erinnern geht nur inklusiv
NRW-Grüne Zeybek über Wohnungsbau
„Es muss einfach leichter werden, mehr zu bauen“
Fokus auf Gazakrieg
Solidarität heißt: sich den eigenen Abgründen stellen
Probleme bei der Deutschen Bahn
Wie absurde Geldflüsse den Ausbau der Schiene bremsen