Kriminalität und Diskriminierung Berlin: Der Hass nimmt zu
Die Berliner Staatsanwaltschaft registrierte 2024 so viele Fälle von Hasskriminalität wie nie. Mehr als die Hälfte der Angriffe erfolgt online.
„Bemerkenswert ist, dass der Anteil der mittels Internet erfolgten Hasskriminalität im Jahr 2024 erstmals und sogar recht deutlich über 50 Prozent liegt“, erklärte Ploog. In Zahlen heißt das: In 4.003 der Fälle erfolgten Hass und Hetze im Netz (2023: 2544). „Hintergrund hierfür dürfte die weitere Verschärfung der Diskursformen insbesondere in den „sozialen Medien“ sein“, erklärte er.
Aber auch jenseits des Internets sei eine Zunahme zu beobachten. Konkrete politische Lagen befeuerten neben dem allgemein aufgeheizten politischen Klima weiterhin den Diskurs, berichtete der Jurist. Dazu tragen nach seinen Angaben Auseinandersetzungen zu der Eskalation im Nahost-Konflikt und der Ukraine-Krieg bei.
Zugleich gibt es nach Einschätzung Ploogs eine höhere Anzeigebereitschaft. Wie schon im Vorjahr ist demnach auch 2024 beobachtet worden, dass immer mehr Akteure im politischen und gesellschaftlichen Bereich proaktiv potenziell strafbare Äußerungen im Internet recherchieren und zur Anzeige bringen. „Es ist eine Erhellung des Dunkelfelds“, sagte er.
Mehr als 4.100 Beschuldigte namentlich bekannt
Die Ermittlungen der Zentralstelle richteten sich im Jahr 2024 gegen 4.111 Beschuldigte (2023: 3.709), die namentlich bekannt waren. Damit konnten weiterhin deutlich mehr als die Hälfte der Fälle einem möglichen Täter zugeordnet werden.
Die Zentralstelle Hasskriminalität gibt es seit September 2020. Sie war nach den Anschlägen in Halle und Hanau entstanden. Mit ihr soll Rassismus, Antisemitismus und anderen Formen gruppenbezogener Anfeindungen besser begegnet werden können.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen