Kriegsverbrechen in der Ukraine: Hoffnung auf Gerechtigkeit
Das Bündnis „Ukraine 5 AM Coalition“ sammelt Beweise für russische Kriegsverbrechen. Über eine Plattform können Bürger:innen Aussagen machen.
Reschetilowa stellt jeden Tag Material über Kriegsverbrechen in der Ukraine zusammen. „Wir nehmen Zeugenaussagen zu Protokoll und sichten Tausende Videos und Fotos. Das Wichtigste ist, immer weiterzumachen und sich nicht dem Schmerz hinzugeben“, sagt sie. Bereits kurz nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges am 24. Februar schlossen sich mehrere Menschenrechtsorganisationen zu dem Bündnis „Ukraine 5 AM Coalition“ zusammen.
Dem Bündnis gehören 17 ukrainische Menschenrechtsorganisationen an. Sie sammeln Material über den Krieg, das sie internationalen Gerichten übergeben wollen. Ihr Zusammenschluss dient dazu, die Opfer der russischen Militäraggression zu verteidigen sowie die russische Führung und Personen, die unmittelbar an Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit beteiligt sind, zur Verantwortung zu ziehen.
Die meisten dokumentierten Fälle betreffen Morde an sowie Verletzungen von Zivilist*innen, die Zerstörung ziviler und kultureller Einrichtungen, Plünderungen, den Einsatz von Zivilist*innen als menschliche Schutzschilde sowie die Einberufung von Bewohnern der Krim und der „Volksrepubliken Donezk und Luhansk“ in die russische Armee.
Verteidigung von Opfern vor Gericht
Auch geht es um die Behinderung friedlicher Kundgebungen sowie die Entführung von Aktivist*innen und Journalist*innen. Außerdem informiert die Koalition über die schwersten Kriegsverbrechen und übernimmt die Verteidigung der Opfer vor nationalen und internationalen Gerichten. Dazu rufen die Menschenrechtler*innen alle, die Opfer oder Zeug*innen von Kriegsverbrechen geworden sind, dazu auf, sich zu melden.
Gleichzeitig informieren sie darüber, was wie dokumentiert werden muss. Im Falle von getöteten oder verletzten Zivilist*innen liegt das Augenmerk auf der Kleidung, zum Beispiel bei Priestern oder Ärzt*innen. Wenn eine Person Opfer von Folter, Misshandlung oder einer Geiselnahme geworden ist, müssen jeweils die Spuren am Körper dokumentiert werden.
Das Gleiche gilt, wenn Zerstörungen ziviler Objekte, wie etwa Schulen, Kindergärten, Kliniken, Wohnhäuser, Dämme oder Fabriken, festgehalten werden. Foto- und Videobeweise von Plünderungen, der Verweigerung medizinischer Hilfe und von Angriffen auf humanitäre Missionen sind für künftige Prozesse ebenfalls von großer Bedeutung. Angesichts des Ausmaßes der Verstöße sei ein gemeinsames Vorgehen von Zivilgesellschaft und Staat, der ebenfalls Beweise erhebe und die Verbrechen untersuche, sehr wichtig, sagt Reschetilowa.
Die ukrainische Generalstaatsanwaltschaft hat eine gemeinsame Plattform eingerichtet, um die Tätigkeiten aller Strafverfolgungsbehörden und staatlicher Organe zu koordinieren. „Um die gesammelten Informationen anschließend vor dem Internationalen Strafgerichtshof in Den Haag sowie bei potenziellen internationalen Ad-hoc-Tribunalen verwenden zu können, müssen sie verantwortungsvoll und kompetent gesammelt und nach international anerkannten Standards archiviert werden“, heißt es aus der zuständigen Abteilung.
Die Beweise werden auch dem Internationalen Gerichtshof und dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte vorgelegt. An die Plattform kann sich jede/r wenden, um Aussagen zu machen. Sollten diese die Kriterien erfüllen, werden sie der Dokumentation hinzugefügt.
Aus dem Russischen von Barbara Oertel. Die Autorin war Teilnehmerin eines Osteuropa-Workshops der taz Panter Stiftung.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!