Kriegsverbrechen in Civitella und Distomo: Orte des Schreckens
In italien und Griechenland rächten die Wehrmacht und SS gefallene deutsche Kameraden mit verbrecherischen Morden. Hunderte wurden hingerichtet.
ROM taz | Als die deutschen Soldaten am 18. Juni 1944 in die Dorfkneipe von Civitella, Val di Chiana, traten, zogen einige Partisanen sofort die Waffen und erschossen drei Deutsche. Damit nahm die Tragödie des unweit von Arezzo gelegenen malerischen toskanischen Bergdorfs seinen Lauf.
Der Kommandeur der Wehrmachtsdivision "Hermann Göring" verlangte in einem auf 24 Stunden befristeten Ultimatum die Herausgabe der italienischen Täter, ohne Erfolg. Doch dann nahm die Wehrmacht sich Zeit, wiegte die Bewohner in Sicherheit, ließ wissen, die Strafaktion sei abgeblasen. Elf Tage später schlugen die deutschen Truppen zu.
Hunderte Soldaten rückten am 29. Juni in Civitella ein, drangen in die Häuser ein, schossen Alte, Frauen, Kinder nieder. In der Kirche fand gerade die Messe zum Sankt-Peter-und-Paul-Feiertag statt. Einer nach dem anderen wurden die Gläubigen per Genickschuss hingerichtet, dann die Kirche in Brand gesteckt. 244 Menschen starben.
Erst im Jahr 2006 wurde der Unteroffizier Milde von einem italienischen Gericht in Abwesenheit zu lebenslanger Haft verurteilt - und, gemeinsam mit der Bundesrepublik Deutschland, zu einer Entschädigungszahlung von 780.000 Euro. Das Massaker von Civitella ist nur eines der 695 von Wehrmacht und SS in Italien verübten "Strafaktionen".
Mit gleicher Grausamkeit hatte die 4. SS-Polizei-Grenadierdivision nur wenige Wochen zuvor, am 10. Juni 1944, im griechischen Distomo gewütet. Außerhalb des Dorfes waren bei einem Gefecht mit Partisanen einige deutsche Soldaten gefallen. Daraufhin ließ der SS-Kommandeur zunächst zwölf Bauern erschießen.
Dann fielen die Soldaten in die Häuser ein, ermordeten alle, deren sie habhaft werden konnten, schlitzten Schwangeren die Bäuche auf, zertraten Säuglinge, trennten ihren Opfern die Köpfe ab oder stachen ihnen mit Bajonetten die Augen aus.
SS-Kompaniechef Franz Lautenbach meldete in seinem Bericht: "Nachdem das Dorf gesäubert war, wurden insgesamt 250 bis 300 tote Bandenangehörige und Bandenverdächtige gezählt." Tatsächlich lag die Zahl der Opfer bei 218. Kein einziger der deutschen Täter wurde je für den Massenmord verurteilt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?