Kriegsverbrechen im Kongo: Ruandische Hutu-Miliz spaltet Gericht
Der Internationale Strafgerichthof lässt die Anklage gegen FDLR-Führer Callixte Mbarushimana aus Mangel an Beweisen fallen. Die Vorsitzende Richterin ist dagegen.
BERLIN taz | Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH) in Den Haag hat in einem seiner brisantesten Fälle eine kontroverse Entscheidung gefällt. Die Richter der 1. Vorverfahrenskammer entschieden am Freitagabend, den ruandischen Milizenführer Callixte Mbarushimana auf freien Fuß zu setzen und die Anklage gegen ihn fallenzulassen.
Mbarushimana, Exekutivsekretär der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) saß seit 2010 unter dem Vorwurf von Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit in der Demokratischen Republik Kongo in Haft und wartete auf seinen Prozess.
Der Beschluss fiel mit zwei Stimmen gegen eine. Die Gegenstimme kam ausgerechnet von der Vorsitzenden Richterin der Kammer, Sanji Mmasenono Monageng. Sie erhob in einer Minderheitsmeinung schwere Vorwürfe gegen ihre beiden Beisitzer Sylvia Steiner und Cuno Tarfusser. Diese hätten ihre Schlussfolgerungen "getroffen, ohne wesentliche Beweismittel zu würdigen", so die Richterin aus Botswana.
Der in Paris lebende Mbarushimana war 2010 unter ähnlichen Vorwürfen festgenommen worden wie im Jahr zuvor in Deutschland FDLR-Präsident Ignace Murwanashyaka und dessen Vize Straton Musoni. Die beiden müssen sich seit Mai 2011 vor dem Oberlandesgericht Stuttgart wegen Verbrechen der FDLR im Kongo verantworten.
Angriffe auf Zivilisten im Kongo im Jahr 2009
Mbarushimana wurde an das IStGH überstellt. Die Den Haager Anklagebehörde warf ihm vor, mit Murwanashyaka und Musoni in Tateinheit Verantwortung für brutale Angriffe der Miliz auf Zivilisten im Kongo im Jahr 2009 zu tragen. Zahlreiche Zeugenaussagen aus dem Kongo wurden im Vorverfahren aufgeboten, die im Detail beschrieben, wie brutal die ruandische Miliz als Reaktion auf eine kongolesisch-ruandische Miliäroffensive gegen sie Anfang 2009 ostkongolesische Dörfer verwüstete.
So beschreibt Zeugin 694, wie während der Zerstörung des Dorfes Busurungi durch die FDLR in der Nacht zum 10. Mai 2009 fünf Hutu-Kämpfer eine Frau vergewaltigten. Danach "durchbohrten sie ihre Augen und ihre Kehle mit dem Bajonett ihrer Gewehre und schnitten ihren schwangeren Bauch auf, so dass der sich bewegende Fötus herausfiel." In Busurungi wurden in dieser Nacht mindestens 96 Zivilisten von der FDLR getötet und der Ort dem Erdboden gleichgemacht.
Die Kammer bestreitet nicht den Wahrheitsgehalt dieser und ähnlicher Zeugenaussagen und auch nicht, dass diese Vorfälle Kriegsverbrechen wären. Sie bestreitet aber, dass Mbarushimana damit etwas zu tun hatte oder davon wusste. Und sie sagt, die Taten waren keine Verbrechen gegen die Menschlichkeit. Damit ist ihr Beschluss von übergeordneter Bedeutung. Die Anklage, so die Kammer, habe nicht hinreichend bewiesen, dass die FDLR diese Taten im Rahmen eines "systematischen und ausgedehnten" Angriffs gegen die Zivilbvölkerung beging.
"Die Ernte war gut"
Laut Anklage erteilte FDLR-Militärführer Sylvestre Mudacumura im Kongo seiner Truppe einen Befehl, eine "humanitäre Katastrophe" anzurichten. Die Beweise dafür seien aber "bestenfalls indirekt", sagt die Kammer dazu. Man sei "nicht wesentlich davon überzeugt, dass die FDLR eine Politik verfolgte, die Zivilbevölkerung anzugreifen". Selbst der Angriff auf Busurungi "kann nicht als Teil einer größeren organisierten Kampagne gewertet werden".
Solche Feststellungen erregen das Unverständnis der Vorsitzenden Richterin Monageng, die nicht einsieht, warum die vielen Zeugenaussagen nicht in einer regulären Hauptverhandlung zur Sprache kommen sollen. Die Richterin zitiert in ihrer Stellungnahme ausführlich Telefonate zwischen Mbarushimana und dem damals noch in Deutschland frei agierenden Murwanshyaka. "Die Ernte war gut", soll Mbarushimana zum Massaker von Busurungi gesagt haben. Dies kommt im Beschluss der Kammer nicht vor.
Die Entlastung Mbarushimanas durch die Kammer geht allerdings mit einer Belastung des jetzt in Stuttgart angeklagten Murwanashyaka einher. Der wusste viel mehr, weil die FDLR-Militärführung vor Ort ihm rechenschaftspflichtig war, heißt es. IStGH-Chefankläger Luis Moreno-Ocampo beantragte umgehend Berufung und forderte, Mbarushimanas Freilassung außer Vollzug zu setzen. Er erinnerte die Kammer an deren eigene Ablehnung eines Entlassungsantrags im August.
Darin stand, "dass Callixte Mbarushimana im Falle seiner Entlassung über Mittel verfügt, die Ermittlungen zu stören, Verbrechen zu begehen und sich abzusetzen, mit der finanziellen Unterstützung des internationalen Netzwerkes der FDLR." Dies, da sind sich Beobachter einig, gilt heute unverändert. Der Krieg der FDLR im Kongo dauert an.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nan Goldin in Neuer Nationalgalerie
Claudia Roth entsetzt über Proteste
Politikwissenschaftlerin über Ukraine
„Land gegen Frieden funktioniert nicht“
Juso-Chef über Bundestagswahlkampf
„Das ist unsere Bedingung“
Verein „Hand in Hand für unser Land“
Wenig Menschen und Traktoren bei Rechtspopulisten-Demo
taz-Recherche zu Gewalt gegen Frauen
Weil sie weiblich sind
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen