piwik no script img

Kriegsrecht schafft Ruhe in Lhasa

■ Proteste zum Jahrestag des tibetischen Aufstands erstmals nicht von buddhistischen Mönchen, sondern von Jugendlichen angeführt / Polizisten und Soldaten dominieren das Straßenbild

Peking/Neu Delhi (afp/ap/dpa) - In der tibetischen Hauptstadt Lhasa schien die Lage gestern, dem ersten Tag unter Kriegsrecht, ruhig. Nach Angaben von Touristen waren auf den Straßen fast nur Soldaten und Polizisten zu sehen. Uniformierte hätten Häuser durchsucht und Jugendliche festgenommen, die auf LKWs weggefahren worden seien.

Der unbefristete Ausnahmezustand war nach dreitägigen blutigen Unruhen und Protesten gegen die chinesische Herrschaft nach Mitternacht in Kraft getreten. Es ist das erste Mal seit dem Ende der Kulturrevolution 1976, daß die Regierung in Peking eine Stadt unter Kriegsrecht gestellt hat. Der im indischen Exil lebende Dalai Lama, geistiges Oberhaupt der Tibeter, erklärte, praktisch stehe Lhasa schon seit längerer Zeit unter Kriegsrecht, die Ausrufung habe diesen Zustand lediglich formal bestätigt. Die achtzig Touristen in der Stadt wurden aufgefordert, bis heute mittag abzureisen. Obwohl die Telefonverbindungen zu den Hotels seit gestern nicht mehr funktionieren, konnte ein Tourist noch mitteilen, in der Altstadt von Lhasa sei kein chinesisches Geschäft unversehrt geblieben.

Ein Amerikaner sagte, viele verwundete Tibeter versteckten sich zu Hause, weil die Polizei jeden Verletzten als Aufrührer verdächtige. Krankenhäuser weigerten sich anscheinend, verwundete Tibeter zu behandeln. Ein Australier beobachtete, wie Milizionäre neben jungen Männern auch Jugendliche im Alter von neun Jahren abführten.

Die Proteste kurz vor dem Jahrestag des gescheiterten tibetischen Aufstands vom 10.März 1959 wurden erstmals nicht überwiegend von buddhistischen Mönchen, sondern von Jugendlichen angeführt. Erwartungsgemäß kommentierte der chinesische Delegierte bei der in Genf tagenden UN -Menschenrechtskommission, Li Zuomin, für die Unruhen der letzten Tage seien „Seperatisten“ und „von außerhalb eingeschleuste Terroristen“ verantwortlich. Unterdessen drohte die tibetische Exilregierung in Nordindien mit „heftigen Reaktionen“ auf die Ausrufung des Kriegsrechts.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen