Krieg in der Ukraine: Aus für die Zesar Kunikow
Der ukrainischen Armee ist es mit Hilfe von Seedrohnen gelungen, erneut ein russisches Kriegsschiff im Schwarzen Meer zu versenken. Moskau schweigt.
Die Hauptdirektion des beim ukrainischen Verteidigungsministerium angesiedelten Geheimdienstes (GUR) veröffentlichte ein Video. Dieses zeigt ein Schiff, das von seiner Silhouette her einem größeren Landungsschiff wie der „Zesar Kunikow“ ähnelt. Darauf folgen Bilder einer Explosion. Am Ende ist zu sehen, wie das Schiff zur Seite kippt und langsam zu sinken beginnt.
Laut offiziellen Angaben besteht die Besatzung der „Zesar Kunikow“ aus 87 Personen. Der Telegram-Kanal „Krim-Wind“ berichtet unter Verweis auf Augenzeug*innen, dass verletzte und getötete Matrosen nach den Angriffen mit speziellen Bussen nach Sewastopol gebracht worden seien. Dem Kanal „Dwa maijora (Zwei Majore) eines russischen Militärbloggers hingegen ist zu entnehmen, dass alle Besatzungsmitglieder am Leben seien.
Die Behörden der Krim sowie offizielle Stellen der Stadtverwaltung von Sewastopol kommentierten den Vorfall nicht. Ähnlich wortkarg war auch Kremlsprecher Dmitri Peskow. Journalist*innen verwies er an das russische Verteidigungsministerium, er selber könne nichts dazu sagen. Doch auch das Ministerium hüllte sich in Schweigen. Lediglich am Morgen erfolgte ein dürres Statement, wonach sechs Drohnen über dem Schwarzen Meer abgefangen worden seien.
Schwerer Verlust
Sollte die „Zesar Kunikow“– sie und das Schiff „Nowotscherkassk“ waren bereits im Frühjahr 2022 bei einem ukrainischen Angriff auf die Stadt Berdjansk am Asowschen Meer schwer beschädigt worden – tatsächlich außer Gefecht gesetzt worden sein, wäre das ein weiterer schwerer Verlust für die Schwarzmeerflotte und beileibe nicht der erste.
Das Raketenschiff „Iwanowets“ war im Februar 2022 bei einem Drohnenangriff vor der Krim komplett zerstört worden. Im Mai 2023 wurde das russische Aufklärungsschiff „Iwan Churs“ getroffen, drei Monate später erwischte es das Patrouillenboot „Sergei Kotow.“ Die aus Kyjiwer Sicht erfolgreichen Militärschläge zwangen Moskau, einen Teil der Schwarzmeerflotte in den Hafen von Noworossijsk zu verlegen.
Das Schicksal der „Zesar Kunikow“ beschäftigte am Mittwoch auch andere russische Blogger. So schreibt der „Kriegsbeobachter“, das Schiff sei am 14. Februar 2024 „gestorben“, dem Todestag seines Namensgebers, des Offiziers und Helden der Sowjetunion Zesar Kunikow. Der Blogger sparte auch nicht mit Kritik am Kommando der Schwarzmeerflotte. Die Schiffe der Flotte verfügten noch immer über „keine der Bedrohung angemessenen Mittel zur Abwehr.“
Laut Pawel Aksjonow, Militär-Korrespondent des russischsprachigen Dienstes der BBC, habe der Abschuss der „Zesar Kunikow“ keinen unmittelbaren Einfluss auf den Kriegsverlauf. Sie hätte ohnehin keine Marschflugkörper auf Ziele am Boden oder andere Schiffe abfeuern können. Aber Schiffe dieser Art seien wichtig für den Transport militärischer Güter. Diese Möglichkeiten seien jetzt durch den Abschuss weiter eingeschränkt.
Noch größere Angst
Aksjonow weist auf einen weiteren Aspekt hin. Die Schwarzmeerflotte habe bereits ihre Aktivitäten auf hoher See reduziert, ein erheblicher Teil der Schiffe sei schon verlegt worden. Mit dem Untergang eines weiteren Schiffes würden die Ängste des russischen Kommandos nur noch größer.
Für den westukrainischen Journalisten Danylo (seinen Nachnamen möchte er nicht nennen) hat der Mittwoch gut angefangen. „Der Morgenkaffee hat mir besonders gut geschmeckt“, sagt er unter Verweis auf die jüngsten Ereignisse im Schwarzen Meer. „Eigentlich hätte ich zum Frühstück etwas Stärkeres trinken müssen, doch das hebe ich mir für den Abend auf.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Müntefering und die K-Frage bei der SPD
Pistorius statt Scholz!
Krieg in der Ukraine
Russland droht mit „schärfsten Reaktionen“
Unterwanderung der Bauernproteste
Alles, was rechts ist
Rentner beleidigt Habeck
Beleidigung hat Grenzen
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Diskussion um US-Raketen
Entscheidung mit kleiner Reichweite