Krieg in der Ukraine: Drohnen abgewehrt
Die ukrainische Luftwaffe wehrt bei nächtlichen russischen Luftangriffen mehr als zwei Dutzend Drohnen ab. Ziele waren vor allem größere Städte.

Der Angriff richtete sich demnach gegen die südlichen Regionen Odessa, Cherson, Mykolajiw, die östliche Region Donezk und die westliche Region Chmelnyzkyj. Die Luftwaffe gab zudem an, zwei russische Raketen und zwei Kampfflugzeuge abgeschossen zu haben – eines über der Region Donezk im Osten der Ukraine und eines über dem Schwarzen Meer.
Das Südkommando der ukrainischen Armee erklärte, 17 der abgeschossenen Drohnen seien in der südukrainischen Region Odessa und fünf weitere in anderen südlichen Gebieten abgewehrt worden. In Odessa sei durch herabfallende Trümmerteile die Hafeninfrastruktur beschädigt und ein Brand ausgelöst worden. Verletzt wurde jedoch niemand.
Ukrainische Städte sind fast täglich Ziel russischer Angriffe. Die meisten Drohnen werden jedoch von der ukrainischen Luftabwehr abgefangen.
Zugleich werden russische Grenzregionen und von Russland teilweise besetzte ukrainische Städte regelmäßig von der ukrainischen Armee unter Beschuss genommen, darunter die Region Donezk. Mehrere ukrainische Drohnenangriffe galten in diesem Jahr auch verstärkt der russischen Hauptstadt Moskau.
Die überwiegend christlich-orthodoxen Ukrainer feiern Weihnachten in diesem Jahr erstmals am 25. Dezember statt am 7. Januar. Die Entscheidung Kiews vom vergangenen Sommer, das Datum für das Weihnachtsfest zu verschieben, um sich von Russland zu distanzieren, gilt als Herausforderung gegenüber Moskau: Die ukrainisch-orthodoxe Kirche hatte seit dem 17. Jahrhundert als Zweig der russisch-orthodoxen Kirche zum Moskauer Patriarchat gehört.
Teile von ihr brachen bereits Anfang 2019 infolge der russischen Annexion der Krim mit Moskau. Nach dem russischen Angriff im Februar 2022 sagte sich die Orthodoxe Kirche in der Ukraine dann ganz von Moskau los.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Wahlkampf in Deutschland
Rotzlöffeldichte auf Rekordniveau
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA entwerfen UN-Resolution zum Krieg in der Ukraine ohne jede Kritik an Russland
+++ Die USA unter Trump +++
Trump entlässt den Generalstabschef der US-Streitkräfte