Krieg in der Ukraine: Lichtenberg hebt Odessa aufs Schild
Berliner Bezirke sollen Straßen nach Orten in der Ukraine benennen, wünscht sich die Regierende Bürgermeisterin Giffey. Ein Anfang ist gemacht.
Die Benennung geht auf einen Wunsch von Franziska Giffey an die Bezirke vom Juli zurück. Diese sollten Straßen und Plätze nach Orten in der Ukraine benennen, die besonders stark vom Krieg betroffen sind. Auf diese Weise könne Berlin, so die Regierende, ein sichtbares Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen. Giffey konnte nur um die Umbenennung bitten, denn über Namen für Straßen und Plätze entscheiden die Bezirke.
Lichtenberg hatte diese Bitte als erster Bezirk aufgegriffen. Weil der Platz bisher keinen Namen trug, war der bürokratische Aufwand einfach: Die Bezirksverordneten mussten nicht beteiligt werden; kein Anwohner muss Visitenkarten, Briefkopf oder den Adresseintrag im Ausweis ändern. Ob andere Bezirke auch ukrainische Namen für Straßen und Plätze planen, ist bislang unklar.
Odessa stehe für den Kampf um die Freiheit der Ukraine und ein demokratisches und freies Europa, heißt es in einer Mitteilung des Bezirksamtes Lichtenberg. Bezirksbürgermeister Michael Grunst (Linke) will mit der Benennung des Platzes „im Zentrum von Karlshorst“ ein „weiteres sichtbares Zeichen der Solidarität mit der Ukraine setzen. Der russische Angriffskrieg auf die Ukraine bewegt uns sehr“. In der Nähe leben zudem viele Familien, die ukrainische Flüchtlinge in ihre Wohnungen aufgenommen haben.
„Fantastische Initiative“
Oleksandra Bienert von der Allianz ukrainischer Organisationen sprach von einer „fantastischen Initiative“. Sie lobt auch, dass Lichtenberg eine Ukraine-Koordination einrichtet, „womit der Bezirk ein Vorbild in Berlin darstellt“.
Einen Tropfen Wasser will Bienert dennoch in den Wein gießen: Sie wünscht sich, dass der Platz nach dem „richtigen ukrainischen Namen dieser Stadt“ genannt wird. Der laute Odesa, mit nur einem S, schreibt Bienert auf ihrer Facebookseite. Odessa mit zwei S sei hingegen, so die junge Frau, in der deutschen Sprache aus dem Russischen abgeleitet worden. „Dies hat direkt mit der russischen imperialistischen Vergangenheit zu tun, die nicht vergehen will. Bitte übernehmen Sie nicht mehr russische Namen der ukrainischen Städte.“
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab