Krieg in der Ukraine: Humanitäre Katastrophe in Mariupol
Ein Luftangriff verschüttet Hunderte Schutzsuchende. Nach Angaben des UNHCR sind zehn Millionen Menschen in und aus der Ukraine auf der Flucht.
Am Sonntag wurde laut Behörden die Kunstschule G12 durch einen russischen Bombenangriff völlig zerstört. In der Kunstschule sollen rund 400 Menschen Schutz gesucht haben. Wie bereits im Falle des Theaters von Mariupol, das am Mittwoch mit bis zu 1.500 Schutzsuchenden im Keller bombardiert worden war, sind nun mehrere hundert Menschen in der Kunstschule verschüttet.
Die Stadtverwaltung berichtete am Samstag, Tausende Menschen aus Mariupol seien nach Russland verschleppt worden. Einige seien in Lagern interniert, das Schicksal der anderen sei unbekannt, hieß es. 4.000 bis 4.500 seien mutmaßlich ohne ihre Papiere in die russische Stadt Taganrog gebracht worden. Russische Medien haben wiederholt Evakuierungen aus Mariupol nach Russland vermeldet und als Rettungsaktion dargestellt.
Nach Angaben des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR sind jetzt in der Ukraine zehn Millionen Menschen auf der Flucht, knapp 3,4 Millionen von ihnen haben das Land verlassen. Der Bürgermeister des nordukrainischen Tschernihiw, Wladislaw Atroschenko, schilderte eine „absolute humanitäre Katastrophe“ in seiner Stadt. Es gebe „keinen Strom, keine Heizung und keine Wasserversorgung“.
Die Fronten sind eingefroren
Das Verteidigungsministerium in Moskau gab derweil den erneuten Einsatz hochmoderner Hyperschallraketen bekannt. Nachdem damit am Freitag bereits ein unterirdisches Waffendepot der ukrainischen Luftwaffe zerstört worden sei, habe die russische Armee mit weiteren Raketen vom Typ Kinschal (Dolch) Treibstofflager in der Region Mykolajiw zerbombt. Es ist nach Einschätzung von Militärexperten der erste Einsatz von Hyperschallraketen im Krieg jemals. Die Flugkörper können bei extremer Geschwindigkeit Höhe und Richtung ändern und somit Luftabwehr überwinden.
Solche Einsätze können nicht verbergen, dass Russland in der Ukraine keinen Boden mehr gewinnt. Die Fronten seien „praktisch eingefroren“, sagte der ukrainische Präsidentenberater Oleksi Arestowitsch am Sonntag. Nach ukrainischen Angaben sind bislang im Krieg fast 15.000 russische Soldaten gefallen. Am Sonntag wurde der Tod des sechsten russischen Generals gemeldet. (mit afp, rtr)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft