Krieg in Syrien: Austausch von Gefangenen
Die syrischen Auständigen haben 48 Iraner freigelassen. Im Austausch wollen die syrischen Behörden nun mehr als 2.000 gefangene Zivilisten entlassen.
ISTANBUL/BEIRUT/DAMASKUS afp/dpa | Im Gegenzug für die Freilassung von 48 Iranern durch die Aufständischen haben die syrischen Behörden nach türkischen Angaben in die Freilassung von mehr als 2.000 gefangenen Zivilisten eingewilligt.
Es sei am Mittwoch mit der Freilassung von insgesamt 2.130 Zivilisten begonnen worden, die in mehreren Städten festgehalten würden, sagte Serkan Nergis von der islamistischen türkischen Hilfsorganisation IHH.
Dieser Austausch sei das Ergebnis monatelanger Vermittlungen seiner Organisation. Die Zivilisten seien unter anderem in Homs, Damaskus, Idlib, Lattakia und Tartus inhaftiert worden, unter ihnen seien auch vier Türken. Zur Bedingung machten die syrischen Behörden den Angaben zufolge die Freilassung von insgesamt 48 Iranern, die von den syrischen Aufständischen festgehalten wurden.
Das iranische Staatsfernsehen berichtete am Mittwoch, die Gefangenen seien bereits freigelassen worden. Es handele sich um schiitische Pilger, die in Damaskus einen Schrein hätten besuchen wollen. Ein Sprecher der Freien Syrischen Armee (FSA) bestätigte, dass es Verhandlungen gebe, machte jedoch keine näheren Angaben.
Am 5. August hatten die Aufständischen in Syrien ein Video über die gefangenen Iraner veröffentlicht und diese beschuldigt, Mitglieder der iranischen Elite-Einheit der Revolutionsgarden zu sein. Die Führung in Teheran hatte stets erklärt, es handele sich um Pilger.
Die syrischen Behörden ließen auch vier Aktivistinnen frei, die im vergangenen November in Brautkleidern gegen den Bürgerkrieg demonstriert hatten. Das sagte ihr Anwalt, Michel Schamas, in Damaskus. Die „Friedensbräute“ hatten am 21. November im Midhat-Pascha-Basar in Damaskus Transparente ausgerollt, auf denen sie ein Ende der Gewalt in Syrien forderten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
BSW-Chefin im ZDF
Wagenknecht macht BND für Irrtum verantwortlich
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Fragestunde mit Wladimir Putin
Ein Krieg aus Langeweile?
Kretschmer als MP von Linkes Gnaden
Neuwahlen hätten der Demokratie weniger geschadet
Studie zum Tempolimit
Es könnte so einfach sein