Krieg in Syrien: Opposition kritisiert US-Luftangriffe
Syrische Rebellen, die sowohl Assad als auch den IS bekämpfen, sehen die internationalen Luftschläge kritisch. Der Terrorismus sei auch im Präsidentenpalast zu finden.
DAMASKUS dpa | Die Luftangriffe der USA und ihrer arabischen Verbündeten in Syrien stoßen auch unter gemäßigteren Regimegegnern im Land auf Widerstand. Syrische Aktivisten gaben dem heutigen Freitag im Internet das Motto „Die Zivilisten brauchen keine internationalen Mörder“, -%D9%84%D8%A7-%D9%8A%D9%86%D9%82%D8%B5%D9%86%D8%A7-%D9%82%D8%AA%D9%84%D8%A9-%D8%AF%D9%88%D9%84%D9%8A%D9%88%D9%86/3632/:wie die oppositionsnahe Internetseite Siraj Press meldete. Die Aktivisten im Land fordern, dass die ausländische Koalition vor allem die Armee von Syriens Präsident Baschar al-Assad angreift.
Der Terrorismus sei im syrischen Präsidentenpalast zu finden, schrieb die bekannte //www.facebook.com/Syrian.Revolution?fref=photo:Facebook-Seite „Die Syrische Revolution gegen Baschar al-Assad“. Bei Siraj Press hieß es, das Motto des Freitags sei eine klare Botschaft, dass die Mehrheit der Syrer dagegen sei, Luftangriffe zu fliegen, das Regime aber zu verschonen.
Ein Aktivist aus der Nähe der nordsyrischen Stadt Aleppo erklärte, die Koalition müsse Assad angreifen – sonst würden die Syrer das Vorgehen als Plan ansehen, den Präsidenten an der Macht zu halten. „Das Assad-Regime ist das Hauptproblem“, erklärte er.
Seit Ausbruch des Bürgerkriegs in Syrien vor mehr als drei Jahren sind mehr als 190.000 Menschen ums Leben gekommen. Das Assad-Regime setzt im Kampf gegen die Rebellen immer wieder sogenannte Fassbomben ein, die eine besonders zerstörerische Wirkung haben.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links