Krieg in Sri Lanka: Das Blutbad verhindern
Die bedrängten Tamilen-Rebellen wollen die von ihnen kontrollierte Zivilbevölkerung nur bei Verhandlungen freigeben. Sri Lankas Präsident lehnt eine Waffenruhe kategorisch ab.
BERLIN taz | "Die Menschen verhungern." Puleedevan Kumar, der Sprecher der Tamil Tigers (LTTE), schildert der taz ein apokalyptisches Szenario im letzten Rückzugsgebiet der tamilischen Rebellen auf einem kleinen Küstenstreifen im Nordosten Sri Lankas. Vor zwei Wochen sei der letzte Konvoi des World Food Programme angekommen. Mit 500 Tonnen Nahrungsmitteln. "Wir brauchen 4.000 Tonnen, um eine Woche zu überleben", sagt der vor allem als Puleedevan bekannte Kumar, der von an die 300.000 Zivilisten spricht, die mit den LTTE-Kämpfern von der Armee eingeschlossen seien.
Die Menschen ernährten sich von Kokosnüssen und Fisch. Allerdings sei Fisch rar. Der Kilopreis sei von umgerechnet einem US-Dollar auf 15 Dollar gestiegen. Die Zivilbevölkerung, die unter Zeltplanen schläft, dürfe das umkämpfte Gebiet nur verlassen, wenn es vorher Verhandlungen mit den zivilen Anführern und der LTTE-Führung gebe. Damit bestätigt er indirekt den Vorwurf, die LTTE missbrauche die dort von den Rebellen kontrollierten Zivilisten als Schutzschild.
Täglich attackiere die Armee mit Artillerie, zuletzt wenige Stunden vor dem Telefongespräch mit der taz, so Kumar. Bei einem solchen Angriff habe der Caritas-Direktor Pater T. R. Vasantheseelan ein Bein verloren. Die heftigste Offensive erfolgte vergangenen Dienstag. Seit Wochenbeginn seien 1.800 Menschen getötet und 3.500 verwundet worden. Die Verletzten lägen in einem Lazarett auf dem Boden. 350 seien vor einigen Tagen vom Roten Kreuz evakuiert worden. Der jüngste Versuch des IKRK, Verwundete zu bergen, sei aber von der Marine vereitelt worden, weil sie das Schiff der humanitären Organisation verfolgt habe.
Kumar bestätigte, dass sich Daya Master und Kumar Pancharathnam alias George, zwei wichtige LTTE-Kader ergeben hätten. Allerdings seien sie in einem Lazarett aufgegriffen worden und hätten keine wichtige Funktion mehr innegehabt. George war der Dolmetscher des politischen Anführers der LTTE, S. P. Tamilselvan, der im November 2007 getötet worden war.
Kumar dementierte Gerüchte, wonach der LTTE-Chef Velupillai Prabhakaran schon vor Wochen ins Exil geflohen sei: "Er ist hier bei uns." Die meisten Kämpfer seien entlang der Küste postiert, um Angriffe der Marine abzuwehren. Er selbst sei in einem Bunker bei der sogenannten Sicherheitszone, welche die Armee für Zivilisten einrichtete, aber laut LTTE auch beschießt. Kumar wiederholte die LTTE-Forderung nach sofortiger Waffenruhe: "Wenn nicht schnell gehandelt wird, kommt es hier zu einem Blutbad." Der UNO-Sicherheitsrat konnte sich am Mittwoch auf keine Resolution zu Sri Lanka einigen. Der derzeitige Vorsitzende, Mexikos Botschafter Claude Heller, forderte die LTTE auf, die Waffen niederzulegen. Sri Lankas Präsident Mahinda Rajapakse, der die Tage der LTTE als gezählt betrachtet, lehnt eine Waffenruhe kategorisch ab.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen