piwik no script img

Krieg in LibyenBundesregierung plant Hilfseinsatz

Deutsche Soldaten könnten bei einem humanitären Einsatz der UN in Libyen eingesetzt werden, heißt es aus der Bundesregierung. Die Türkei legt einen Friedensfahrplan vor.

Bei einem Luftangriff der Nato kamen am Donnerstag fünf Rebellen ums Leben. Bild: dapd

BERLIN/TRIPOLIS dapd/dpa | Die Bundesregierung bereitet sich darauf vor, einen humanitären Einsatz der Vereinten Nationen in Libyen auch mit deutschen Soldaten zu unterstützen. Dabei kann sie mit breiter Zustimmung rechnen: Sowohl Koalitionspolitiker als auch Vertreter der Opposition signalisierten am Freitag ihre Bereitschaft, im Bundestag für das Vorhaben der Regierung zu stimmen, die Bundeswehr als Hilfstruppe nach Libyen zu schicken.

SPD und Grüne warfen der Bundesregierung jedoch eine schwankende Haltung in Bezug auf einen Einsatz deutscher Soldaten in Libyen vor. Bei der Abstimmung im UN-Sicherheitsrat über die Flugverbotszone in Libyen hatte sich Deutschland als einziges Nato-Land in dem Gremium enthalten, was zu Kritik führte.

Der außenpolitische Sprecher der Unions-Bundestagsfraktion, Philipp Mißfelder (CDU), sagte, er sehe Deutschland in einer moralischen Verpflichtung. Sein FDP-Kollege Rainer Stinner sagte: "Wir sind offen für die Beteiligung der Bundeswehr an der militärischen Absicherung eines humanitären Einsatzes." Einem für diesen Fall notwendigen Mandat werde seine Fraktion zustimmen. Durch einen humanitären Einsatz könne Deutschland auch Zweifel an seiner Solidarität im Bündnis zerstreuen.

FDP-Generalsekretär Christian Lindner sagte, die Absage an militärisches Engagement habe nicht nur vor den Landtagswahlen gegolten. "Wir sind bereit, unsere Verantwortung bei der humanitären Bewältigung der Folgen des Krieges wahrzunehmen", sagte er. Das hätten die europäischen Außenminister schon im März vereinbart. "Die Bundeswehr wird aber nicht militärisch in Libyen eingreifen", sagte Lindner.

Grüne sehen Regierung auf Schlingerkurs

Der stellvertretende Vorsitzende der Grünen-Bundestagsfraktion, Frithjof Schmidt, sagte: "Die Bundesregierung schaukelt von einer Position in die andere." Erst schließe sie jedes militärische Engagement aus und ziehe Schiffe aus dem Nato-Verband im Mittelmeer ab. "Nun legt sie eine scharfe Wende hin und will sich anscheinend an einer europäischen Militärmission beteiligen. Dieser Schlingerkurs zeigt einmal mehr, der Bundesregierung fehlt auch in der Außenpolitik ein klarer Kurs."

Der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold, sagte, die Enthaltung Deutschlands bei der Abstimmung über eine Flugverbotszone im UN-Sicherheitsrat sei nur vordergründig gewesen. "Die Regierung hat sich international in eine Sackgasse manövriert", sagte er. In der Sache äußerte Arnold jedoch Zustimmung. "Wenn es darum geht, Evakuierungskapazitäten vorzuhalten oder Hilfsgütertransporte zu sichern, ist das militärisch verantwortbar und ethisch richtig", sagte er. Die Regierung müsse offen, ehrlich und transparent mit dem Bundestag umgehen. Dann sei breite Zustimmung im Parlament zu einem Hilfseinsatz möglich.

Türkei legt Friedensfahrplan vor

Die Türkei hat einen Friedensfahrplan für Libyen vorgeschlagen, der von den Konfliktparteien begrüßt worden ist. Allerdings bestehen die Aufständischen weiterhin darauf, dass Staatschef Muammar al-Gaddafi das Land verlässt. Der Plan, den Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan am Donnerstagabend vorstellte, sieht unter anderem eine Waffenruhe und einen Rückzug der Gaddafi-Truppen aus den belagerten Städten im Westen des Landes vor.

Der Vorsitzende des libyschen Übergangsrates, Mustafa Abdul Dschalil, sagte dem arabischen Nachrichtensender al-Dschasira in der Nacht, die Aufständischen seien bereit, diesen Plan umzusetzen, falls Gaddafi und seine Familie das Land verlassen sollten. Auch in Tripolis reagierte man zunächst positiv auf den Vorschlag, der die humanitären Aspekte der Libyen-Krise in den Vordergrund stellt.

Die Rebellen hatten die Türkei in den vergangenen Tagen stark kritisiert, weil Erdogan wegen möglicher Terrorgefahr davor gewarnt hatte, moderne Waffensysteme an sie zu liefern. Am Dienstag wiesen sie im Hafen von Bengasi ein türkisches Schiff mit Hilfsgütern ab.

Spannungen zwischen Rebellen und Nato

Zwischen den libyschen Rebellen und der Nato wachsen die Spannungen, nachdem offenbar Kampfflugzeuge der Allianz versehentlich einen Konvoi der Aufständischen angegriffen hatten. Es war bereits der zweite derartige Vorfall innerhalb einer Woche. Unter den Bewohnern der Stadt Adschdabija brach Panik aus, weil Gerüchte aufkamen, Truppen von Machthaber Muammar al Gaddafi hätten den Angriff zu einem Vorstoß genutzt.

Bei dem vermutlich von der Nato ausgeführten Angriff in der Nähe der umkämpften Stadt Brega wurden mindestens fünf Kämpfer der Aufständischen getötet. Die Nato kündigte eine Untersuchung an. Die Wut unter den Aufständischen wächst aber. "Wir wollen die Nato nicht mehr", rief einer der Kämpfer, Basit bin Nasser. Ein anderer schrie: "Nieder mit der Nato."

Wie angespannt die Lage ist, zeigt sich darin, dass nach dem Bombardement tausende Zivilisten und Kämpfer aus Adschdabija flohen, weil es hieß, Gaddafis Truppen hätten das Chaos ausgenutzt.

Nach Einschätzung eines führenden US-Kommandeurs, General Carter Ham, ist die militärische Lage so festgefahren, dass der Einsatz von Bodentruppen möglicherweise unumgänglich sein könnte, um den Konflikt zu beenden. Für die USA würde das bedeuten, dass sie nach Irak und Afghanistan in einem weiteren muslimischen Land militärisch intervenieren würden. US-Präsident Barack Obama hat den Einsatz von US-Soldaten in Libyen wiederholt ausgeschlossen. Kleine Teams des US-Geheimdienstes CIA sollen aber im Land sein.

Kussa zu Lockerbie befragt

Der ehemalige libysche Außenminister Mussa Kussa ist von den schottischen Strafverfolgungsbehörden zu den Hintergründen des Lockerbie-Attentats im Jahr 1988 verhört worden. Das bestätigten die Behörden am Freitag. Die schottischen Ermittler glauben, dass Mussa Kussa Informationen hat, die mehr Licht in den noch immer nicht völlig geklärten Anschlag auf ein US-Flugzeug mit 270 Toten bringen könnten. Über die Ergebnisse der Befragung wurde zunächst nichts bekannt. Mussa Kussa sei nicht in Haft.

Mussa Kussa hatte sich in der vergangenen Woche nach London abgesetzt. Er war einer der wesentlichen Figuren im Führungszirkel um Machthaber Muammar al-Gaddafi und lange Zeit Geheimdienstchef.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

5 Kommentare

 / 
  • I
    Ich

    Korrektur: Bundesregierung plant Kriegseinsatz

  • M
    Mirko

    Wer die Waffe aufnimmt ist ab diesem Zeitpunkt Soldat. Also bitte nichts von Bürger schreiben, danke.

     

    Sarkozy, Obama, Cameron und Gaddafi, zusammen mit den Anstiftern dieses Krieges gehören nach Den Haag.

  • 7
    7463508830

    Wenn auf dern einen Seite die Bürger stehen, und auf der anderen der Tyrann, handelt es sich wohl eher um einen Auftstand als einen Bürgerkrieg. Der Westen sollte nicht versuchen, Demokratie herbeizubomben. Oder wirtschaftliche Interessen militärisch sichern.

     

    Wenn aber die Bevölkerung gegen Diktatoren aufsteht, der Diktator Demonstranten massakriert, aus den Demonstranten für Demokratie dann eine unbeholfene Rebellenarmee wird, und die Bevölkerung um Hilfe ruft - dann sollte der Westen natürlich eingreifen, den Tyrannen stürzen und seine Panzer zerstören. Ich kann diese reflexartigen, oft auch noch die Rebellen diffamierenden Gewissens-Reinwasch-Kommentare der deutschen taz-Leser nicht mehr ertragen: Ihr bringt nichts Gutes in die Welt und hättet die Menschen in Stich gelassen. Mit Moral hat das garnix zu tun.

     

    Am Ekligsten: "Linke", die im Staat libyen und dem Diktator nur den "sozialistischen" geopolitischen "Verbündeten" gegen den "Imperialismus" sehen. Dabei ist Gaddafi selbst der große Afrika-Imperialist mit der geklauten Öl-Brieftasche gewesen. Was seid ihr schäbig!

     

    Und hätten Sarkozy, Obama und Cameron nun NICHTS gemacht - ihr hättet ihnen das genau hier an der selben Stelle vorgeworfen. Heuchler! Euch gehts nichtn um die Libyer, euch gehts nur um euer Feelgood-Deutschland. Vergesst es - das Ansehen Deutschlands ist erst mal ruiniert. Und der Bunker, in dem Gaddafi gerade sitzt und andere in den Tod schickt - der kommt auch aus Deutschland, vom "großen Friedensstifter". Pfui!

  • TF
    Torben Franz

    Die Krise in Lybien offenbart nicht nur die perfide Handlungsweise der westlichen Staaten, sondern auch eine Außenpolitik die nur darauf aus ist Rohstoffe für sich zu sichern, sowie eine Wirtschaft die am Leid und dem Tod vieler hunderter Menschen nur ihren eigenen Profit sieht. Nach dem Ausbruch der Kämpfe, dem Ausrufen der Revolution und Gaddafis Gegenangriffen kam es sofort zu einer Koalition die, mal wieder, Probleme mit Bomben lösen wollten. Etwas solches passiert aber nur dann, wenn die Ölversorgung gefährdet ist. Auch im Yemen gibt es gewaltätige Proteste und Niederschlagungen eben solcher. Auch im Iran werden Menschen unterdrückt. Überall dort sterben Demonstranten, Sanktionen bleiben aus. Das zeigt wie gut eine freie westliche Welt mit Diktatoren Gewalt und Ungerechtigkeit klar kommt, solange Öl und ROhstoffe aus dem Land rauskommen. Diesselbe Situation hatte man in Lybien, 42 Jahre hervorragende Beziehungen, weil das Öl floss, nun eine Instabile Situation, das Öl fliesst stockend, sofort greift der Westen ein. Doch nun wird auch noch der Ruf unter den Rebellen lauter, dass sie den Nato-Einsatz nicht mehr wünschen.

     

    Die Wirtschaft sprich von einer Ölkrise, dabei muss man sich vor Augen führen, dass es sich in Lybien um nur 6% der weltweiten Reserven handelt. Man will uns also allen Ernstes weiß machen, dass 6% eine Ölkrise auslösen und für Ölknappheit sorgen. Also...das nimmt diesen Konzernen doch wirklich niemand ab. Denn das alles sind Spekulationen, einzelne Menschen die daran reich werden, Konzerne die ihre Gewinne erhöhen wollen, und Regime die von einem hohen Ölpreis profitieren.

     

    Mir bleibt in diesem Fall nur zu sagen, dass Bomben keine Probleme lösen. Dass Probleme vor ihrem Ausbruch friedlich bekämpft werden, denn 42 Jahre waren mehr als genug Zeit einen Diktator mit friedlichen Mitteln zu bekämpfen. Aber Sanktionen gab es erst als es zu spät war. Lasst uns nun lernen und Diktatoren, Despoten und Repressiven Regimen die Rote Karte zeigen und Sanktionen gegen sie bewirken, damit wir kein Afghanistan 2.0 erleben müssen und auch keinen 2ten Bürgerkrieg wie in Lybien.

  • F
    FAXENDICKE

    Traurig das Deutschland jetzt doch noch einknickt. Jetzt werden wir noch mit Ländern wie die Vereinigten Arabischen Emiraten und Katar zusammen genannt die diese Invasion auch unterstützen.