Krieg im Jemen: Schwere Luftangriffe auf Sanaa
Nach einem Raketenangriff der Huthi-Rebellen: Die von Saudi-Arabien geführte Militärkoalition fliegt Luftangriff auf die jemenitische Hauptstadt.
Bei dem Raketenangriff der Huthi-Rebellen auf einen Militärstützpunkt in der östlich von Sanaa gelegenen Provinz Marib waren am Freitag 60 Soldaten der Militärkoalition getötet worden. 45 der Opfer stammten aus den Vereinigten Arabischen Emiraten, zehn aus Saudi-Arabien und fünf aus Bahrain.
Es war der opferreichste Tag für die von Saudi-Arabien angeführte Militärkoalition, die seit März mit Luftangriffen gegen die Huthi-Rebellen und Getreue von Ex-Präsident Ali Abdallah Saleh vorgeht. Riad und Abu Dhabi kündigten daraufhin Vergeltung an.
Sanaa war am Sonntag wie ausgestorben. Viele Geschäfte blieben geschlossen, im Stadtteil Hadda flüchteten Schüler mitten während eines Examens vor den Angriffen aus ihrer Schule. Auch unzählige andere Einwohner wurden von den Bombardierungen in die Flucht getrieben.
Sanaa weiter unter Kontrolle der Huthi
Saudi-Arabien hatte die Koalition aus Staaten der Region geschmiedet, nachdem die schiitischen Huthi-Rebellen Staatschef Abd Rabbo Mansur Hadi aus dem Jemen vertrieben hatten. Seit dem Beginn der Luftangriffe im März wurden die Rebellen vor allem im Süden des Landes zurückgedrängt. Sanaa sowie weite Teile im Norden und im Zentrum des Jemen stehen aber weiterhin unter ihrer Kontrolle.
Nach Einschätzung von Experten wird die arabisch-sunnitische Koalition ihre Luftoffensive fortsetzen, bis die Huthi-Rebellen vollkommen besiegt sind. Verluste wie am Freitag dürften demnach ihre Entschlossenheit nur noch verstärken. Hintergrund ist ein Kampf zwischen Saudi-Arabien und dem Iran um die Vormacht in der Region: Riad verdächtigt Teheran, die Huthi-Rebellen zu unterstützen und will um jeden Preis verhindern, dass sein Rivale zu großen Einfluss im Jemen gewinnt.
Seit Angaben der Vereinten Nationen wurden in dem Konflikt seit März 4500 Menschen getötet, darunter hunderte Kinder. Sie warnen, der Jemen stehe kurz vor einer Hungersnot.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Mitarbeiter des Monats
Wenn’s gut werden muss
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Zwei Todesopfer nach Anschlag in München
Schwer verletzte Mutter und Kind gestorben