Kreuz.net in Österreich: „Portal Gottes“ vs. Verfassungsschutz
Auch in Österreich befassen sich nun Ermittler mit dem homophoben Propagandaportal kreuz.net. Zwei Pfarrer und ein Kirchenlaie könnten von dort kommen.
WIEN taz | Das österreichische Bundesamt für Verfassungsschutz (BVT) ermittelt gegen das als Kirchenwebsite getarnte antisemitische und homophobe Propagandaportal kreuz.net. Das berichtete am Mittwoch das Mittagsjournal das Kultursenders Ö1.
Gegenüber der Austria Presse Agentur APA bestätigte ein Sprecher des Innenministeriums, dass bei der Staatsanwaltschaft Wien Anzeige gegen Unbekannt wegen Verhetzung und Wiederbetätigung erstattet worden sei. Bisherige Versuche, die Hassplattform einzustellen, scheiterten an deren Exterritorialität: Sie hat ihren Sitz in El Segundo, einem Vorort von Los Angeles.
Kreuz.net war zuletzt im Oktober mit seinen Hasstiraden gegen den verstorbenen Komiker Dirk Bach aufgefallen: „Jetzt brennt er in der ewigen Homo-Hölle - dieser Gestörte, sexuell Kranke, Sittenverderber und Propagandist der Unzucht.“ Nach Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Berlin führen Spuren auch nach Österreich.
Zumindest drei enge Mitarbeiter, die auf einer Liste mit fünf Namen stehen, werden hier vermutet: zwei katholische Pfarrer und ein Laie, deren Identität aber nicht öffentlich gemacht wurde. Österreichs Bischofskonferenz beeilte sich, zu der faschistoiden Seite auf Distanz zu gehen.
Kardinal Christoph Schönborn, der immer wieder selbst Ziel von hasserfüllten Invektiven von kreuz.net ist, meinte nach der jüngsten Vollversammlung der Bischofskonferenz: „Ich habe seit langem persönliche Vermutungen über Personen, die dahinter stecken könnten.“ Zumindest einer soll in der Erzdiözese Wien tätig sein.
„Satan“ vs. „Portal Gottes“
Das Portal, dessen Beiträge nie namentlich gezeichnet sind, wurde im Jahre 2004 von der anonymen Gruppe „Sodalicium für Religion und Information“ ins Netz gestellt und bemühte sich anfangs um den Ruf einer ernstzunehmenden Plattform ultrakonservativer kirchlicher Kreise. Allerdings verspielte es bald Sympathien durch seinen zunehmend hetzerischen Stil.
Da wird gegen die grüne „Bundestagsschwuchtel Volker Beck“ gewettert und gegen die „links-linkische CDU“ polemisiert. Berichte über Israel sind mit antisemitischem Vokabular gespickt. Für den „Satan“, der vergeblich versuche, das „Portal Gottes“ zu stoppen, hat man nur Spott und Hohn übrig. Gemeint ist der katholische Theologe David Berger, den nach der Hetzte gegen den toten Dirk Bach die Initiative „Stoppt Kreuz.net“ gründete und gemeinsam mit dem Bruno Gmünder Verlag eine Belohnung von 23.000 Euro für Hinweise auf Standort und Hintermänner der Homepage auslobte.
Auf solche Hinweise stützen sich jetzt die Staatsanwaltschaften. Deren Interesse für die Medienmacher findet auf kreuz.net bisher keine Erwähnung. Schon länger gibt es die Plattform kreuts.net, laut Impressum die Initiative „einer internationalen privaten Gruppe in Europa und Übersee, bestehend aus Schwulen, Lesben, Juden, Moslems, Christen und noch vieles mehr". Sie widmet sich ausschließlich dem Kampf gegen kreuz.net.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Jens Bisky über historische Vergleiche
Wie Weimar ist die Gegenwart?
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Jugendliche in Deutschland
Rechtssein zum Dazugehören
Erpressungs-Diplomatie
Wenn der Golf von Mexiko von der Landkarte verschwindet