Kretschmann will weniger PKWs: Aufschrei im Autoland
Müssen Porsche und Daimler massenhaft teure Luxuskarossen bauen? Der designierte Ministerpräsident Baden-Württembergs stößt eine Debatte an – und erntet Kritik.
BERLIN taz | Baden-Württembergs künftiger grüner Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat eine Debatte über die deutsche Autoindustrie angestoßen. Sie solle weniger Autos verkaufen, riet er. Eine grüne Illusion? Oder hat die deutsche Automobilindustrie realistische Chancen, einen grundsätzlich anderen Entwicklungspfad einzuschlagen?
Vorläufig ist daran wohl nicht zu denken: Von den elf Millionen Pkws, die die deutschen Konzerne 2008 im In- und Ausland herstellten, verkauften sie knapp neun Millionen weltweit. Nicht hierzulande, sondern auf den Wachstumsmärkten unter anderem in Asien erzielen die einheimischen Hersteller ihre größten Erfolge. Vor allem große, teure und schnelle Fahrzeuge aus deutscher Produktion erfreuen sich dort großer Beliebtheit in den wohlhabenden Bevölkerungsschichten.
Im Gespräch mit der taz spielte Porsche-Betriebsratschef Uwe Hück auf diesen Umstand an: "Die ausländischen Wachstumsmärkte wollen mehr Autos. Die Frage ist doch, ob dies deutsche Autos sind. Ich sage: Ja. Die Welt wartet aber nicht auf uns. Die Chinesen interessiert es nicht, was Herr Kretschmann wünscht." Warum sollte die private Autoindustrie auch freiwillig auf Gewinne verzichten, wenn sie die Möglichkeit hat, mehr abzusetzen?
"Die Chinesen interessiert es nicht, was Herr Kretschmann wünscht"
Vorläufig werden die Veränderungen deshalb eher im Kleinen liegen. "Eine wichtige Aufgabe besteht darin, die Autos mit Verbrennungsmotor zu optimieren", sagte Verkehrsexperte Thorsten Koska gegenüber der taz, "Treibstoffeinsparungen von bis zu 30 Prozent sind noch möglich." Für die Friedrich-Ebert-Stiftung hat Koska, Wissenschaftler am Wuppertal-Institut für Klima, Umwelt, Energie, eine Studie über die "Zukunft der deutschen Automobilindustrie" verfasst.
Das sehen die Vertreter der Autoindustrie ähnlich. Daimler-Chef Dieter Zetsche antwortete Kretschmann etwas säuerlich: "Wir wissen, wo unsere Zukunft liegt und wie wir uns entwickeln." Die neue A-Klasse beispielsweise werde "niedrige Verbräuche" aufweisen. Porsche-Betriebsrat Hück pflichtete ihm bei: "Es geht darum, mehr umweltfreundliche Autos herzustellen. Wir müssen Vorreiter für moderne Antriebstechniken werden."
Grundsätzlicher Strukturwandel in Autobranche
Allerdings wissen sowohl die Autoindustrie als auch die autofreundliche Bundesregierung, dass Deutschland langfristig ein grundsätzlicher Strukturwandel seiner Vorzeigebranche nicht erspart bleibt. Angesichts des Klimawandels und des steigenden Erdölpreises stellt sich die Frage, ob Autos nicht eher mit Strom als mit Öl fahren sollten.
Bis der Markt für elektrische Fahrzeuge allerdings so groß sein wird, dass er den heutigen Absatz konventioneller Autos teilweise oder ganz ersetzen kann, dürfte noch viel Zeit vergehen. "Der Verkauf von ausschließlich elektrisch betriebenen Fahrzeugen wird vorläufig nicht rentabel sein", sagt Koska. "Diese Schwelle werden wir vermutlich erst zwischen 2020 und 2030 erreichen."
Vorher müssen die Unternehmen Milliarden investieren. Irgendwann aber wird es so weit sein. "Wir werden es schaffen, den vollelektrischen Porsche auf die Straße zu bringen", sagte Betriebsrat Hück, "aber das geht nicht von heute auf morgen. Einen elektrischen Boxter haben wir allerdings schon im Test."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Missbräuchliche Geschlechtsänderung
Reine Provokation
Die Wehrpflicht in den Wahlprogrammen
Müssen sie dienen?
Datenschützer über neue Patientenakte
„Es ist ein Leichtes, unbefugt auf Daten zuzugreifen“
Grünen-Politiker Stefan Gelbhaar
Grünen-Vorsitzende drohen angeblichem Opfer mit Konsequenzen
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Waffenstillstand im Gazastreifen
Verhärtete Fronten