Kreisgebietsreform in Brandenburg: Der Sturm auf das Schloss
Die rot-rote Landesregierung will die Zahl der Landkreise verringern. Fusionen zeigen: Mit der räumlichen Distanz wächst auch die politische.
Es stürmt in der Prignitz im äußersten Nordwesten Brandenburgs. Wolkenberge fegen über Langes Kopf hinweg und zerzausen ihm doch nicht das Haar, gerade so, als stünde Lange im Auge des Orkans. Dabei hat er in das Dach seines Eigenheimes bloß einen Wintergarten gesetzt, eine verglaste Spitze mit Fernseher und Holzofen. Hier werden die Gedanken von ganz allein weit, groß und unbotmäßig. Lange ist Kopf der Volksinitiative „Bürgernähe erhalten – Kreisreform stoppen“ und damit ihr Rädelsführer.
Einen entscheidenden Teil der „Massen“ hat Lange schon um sich geschart. 129.464 Brandenburgerinnen und Brandenburger haben mit ihrer Unterschrift gegen die Landesregierung aufbegehrt, die Brandenburg neu zuschneiden will. Unter dem Slogan „bürgernah, effektiv und zukunftsfest“ will die rot-rote Koalition Landkreise verschmelzen, drei kreisfreie Städte Kreisen zuordnen und neue Kreisstädte bestimmen. Kurzum – ein neues Brandenburg soll her. An dem alten mit seinen 14 Kreisen scheint die Regierung von Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) keine Freude mehr zu haben.
Ein Leitbild soll der Vision Schwung verleihen, Worte wie „Neustrukturierung“, „Leistungsfähigkeit“ und „kommunale Selbstverwaltung“ signalisieren Dynamik. Der SPD-Innenminister lockt mit Geld und der Aussicht, dass die Kreistage mehr zu entscheiden hätten. Dass es weniger Kreistagsmitglieder geben wird, die entscheiden könnten, behält er für sich. Brandenburg soll schließlich das nachholen, was Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern schon hinter sich haben. Insbesondere in Mecklenburg-Vorpommern sind manche Landkreise seitdem größer als anderswo Bundesländer. Da kommen schon 100 Kilometer und mehr für eine Fahrt in die nächste Kreisstadt zusammen.
Bürgernah, effektiv und noch irgend etwas
„Bürgernah, effektiv …“ Lange blickt in die Wolken. „Da war doch noch was?“ Dann macht er eine wegwerfende Handbewegung. Nicht alles lässt sich so hübsch in PR-Watte packen wie die Werbung aus Potsdam. „Was ist das Problem? Erstens: eine große Strukturschwäche. Zweitens: die Demografie. Drittens: die Verwaltung.“ Es fehlt an Einwohnern, es fehlt an Steuern, und die Verwaltung kostet zu viel.
Hartwig Kurth, Abgeordneter
Warum sollten größere Landkreise daran etwas ändern? Lässt sich ein Leiden lindern, wenn sich zwei Gebrechliche zusammentun? Sollte man nicht die Kreise, so wie sie sind, „zukunftsfest“ machen? Lange sieht den Landkreis Prignitz auf einem guten Weg. Die Einwohnerzahl wachse seit mehreren Jahren wieder, der Schuldenstand nehme deutlich ab. Und er lobt die flache zweistufige Hierarchie der Verwaltung. Die neuen Kreisverwaltungen müssten dreistufig organisiert sein, dezentral.
Die Mitarbeiter wären mehr auf der Straße und weniger im Büro – auf Kosten der Kreisverwaltung. Es sei denn, man könnte fliegen, wie dieser Vogel da oben. Ist das der rote Adler? Nein, Lange schüttelt den Kopf, es ist nicht das brandenburgische Wappentier. Ein Kranich segelt über das Glasdach hinweg. Flöge er nach Potsdam, könnte er Langes Anklage mitnehmen. Wäre aber nicht nötig. Lange ist selbst oft in der alten preußischen Residenz.
Preußens Gloria
Jetzt, wo das Potsdamer Stadtschloss, in dem der Landtag zusammentritt, so schön in Altrosa über der Havel aufragt, scheint auch wieder ein bisschen von der alten preußischen Gloria zurück, und das liegt nicht nur an dem Blattgold und der herrschaftlichen Auffahrt. Seit 27 Jahren stellt die SPD den Regierungschef. Das prägt ein Land. Kein Wunder, dass die Volksinitiative die Idee von CDU, FDP und Freien Wählern ist. Es hat etwas von außerparlamentarischer Opposition.
Im Februar ist Lange mit seinen Getreuen in das Schloss einmarschiert wie die Matrosen ins Winterpalais. Sie hatten allerdings nur Kartons unterm Arm. Landtagspräsidentin Britta Stark von der SPD begrüßte die Abordnung mit herbem Lächeln und nahm die Listen mit den 129.464 Unterschriften im Empfang. Dabei hätten 20.000 den formalen Vorgaben genügt. Die SPD stand offenbar so unter Schock, dass sie Zweifel säte an der Rechtmäßigkeit der Initiative und Juristen vorschickte, diese zu prüfen. Alles rechtmäßig, beschied der Parlamentarische Beratungsdienst des Landtags Anfang März.
Zweifel bestehen eher an der Sinnhaftigkeit der Reform und der neuen Verwaltung. „Es geht ja nicht nur um Verwaltung, es geht auch um das Ehrenamt“, erinnerte Hans Lange bei der Übergabe im Landtag. Wer soll, wer kann Verwaltung dann noch kontrollieren? Der Kreistag? Allein die Vorlagen zur Reform, die Kreistagsmitglied Lange durcharbeiten musste, türmen sich zu über 800 Seiten. Und dann hat sich Lange, ursprünglich Technischer Leiter in einer LPG, zu einer Gefühlswallung hinreißen lassen. „Wenn sich Demokratie und Betroffenheit paaren, kommt was Gutes dabei heraus!“, rief er ins Foyer. Es gab dafür kurzen, heftigen Applaus.
Nächste Station Volksentscheid
Am 30. März wird Lange wieder nach Potsdam fahren. Dann muss ihn der Innenausschuss in öffentlicher Sitzung anhören. Dieses Recht hat sich die Initiative mit ihren Unterschriften erkämpft. Danach stimmt der Landtag ab. Bleibt der mit rot-roter Mehrheit bei seiner Haltung, startet das Volksbegehren. Binnen sechs Monaten müssen die Fusionsgegner 60.000 Unterschriften sammeln, diesmal nicht auf der Straße und beim Bäcker, sondern in Ämtern – das Volksbegehren. Wird auch das vom Landtag abgeschmettert, kommt es zum Volksentscheid. Bei einer Umfrage im Dezember 2016 haben sich 69Prozent gegen die Kreisreform ausgesprochen.
Würde die CDU anders handeln, wäre sie an der Regierung? In Brandenburg und Thüringen kämpft sie derzeit entschlossen gegen die Reformen. Auch in Mecklenburg-Vorpommern war sie strikt dagegen – bis sie als Juniorpartner in die Regierung eintrat. 2011 hat CDU-Innenminister Lorenz Caffier die Reform durchgedrückt. „Jede Landesregierung versucht, die Verwaltung billiger zu machen“, sagt Hartwig Kurth. Ganz gleich ob SPD, Linkspartei oder CDU den Ministerpräsidenten stellen.
Kurth, 66 Jahre alt, Landwirt mit einer Herde Angusrindern und einem kleinen Landhandel in seinem Heimatdorf Nossentiner Hütte, ist rühriger Kommunalpolitiker. Seit 2000 ist er im Kreistag, zunächst im Landkreis Müritz, ab 2011 im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte. Kurth war einer der Köpfe des Widerstands gegen die Kreisfusionen. Genutzt hat es nichts.
Entfremdete Institutionen
Wie viele Schulden der Landkreis derzeit hat? Kurth kratzt sich am Schädel. „Müssten so 90 Millionen sein. Wir hatten im Landkreis Müritz 8 Millionen.“ Aber vielleicht ist das gar nicht das Schlimmste. Kurth sitzt in seiner Küche. Anderes lässt sich wesentlich schlechter beheben. „Das Schlimmste ist eigentlich, dass sich in den Köpfen der Menschen der Landkreis sehr weit entfernt hat“, sagt Kurth. Das Interesse an den Sitzungen ist verflogen. Besucher kommen höchstens, wenn etwa die Gebührensatzung für die Musikschule beschlossen wird. „Aber bei der Kreisumlage, die viel einschneidender ist, ist keine Socke mehr da.“
Die Kreisumlage ist der Beitrag, den jede Gemeinde an den Landkreis überweisen muss, damit dieser arbeiten kann. Ein ewiges Reizthema. „Wenn es um die Kreisumlage ging, saßen uns die Bürgermeister im Nacken und haben genau geguckt, wie die einzelnen Kreistagsmitglieder abgestimmt haben.“ Kurth wird lebhaft. Heute sehe er kaum noch einen Bürgermeister.
„Sparen Gebietsreformen Geld?“
Wer will, kann das alles in Ruhe nachlesen. Es gibt Studien zu den Folgen von Gebietsreformen, ihr Fazit ist einhellig. Kurth hat den Überblick auf dem Tisch ausgebreitet, die Zeitschrift des Städte- und Gemeindetages von Mecklenburg-Vorpommern. „Das war so richtig Wasser auf meine Mühlen.“ Kurth wird sarkastisch. „Sparen Gebietsreformen Geld?“, liest er laut aus einer Studie des Ifo-Instituts. „Nein!“ Das meiste Geld gehe für Sozialleistungen drauf und richte sich nach der Zahl der Bedürftigen, nicht nach Quadratkilometern. Auch arbeite die Verwaltung nicht effizienter.
„Das Aufgehen in größere Strukturen bringt eine gewisse Heimatlosigkeit mit sich“, liest Kurth vor. Das Vertrauen in die Demokratie sinke und „treibe die Menschen möglicherweise sogar in Richtung populistischer Parteien“. Kurth hat diesen ganzen Absatz fett mit Kuli angestrichen, wie eine Offenbarung. Kurth, als Gründer und Chef des Sport- und Freizeitvereins Nossentiner Hütte eine lokale Größe, trat wegen der Kreisfusion aus der CDU aus. Im neuen Kreistag saß er für die Freien Wähler. Vor einem Jahr zog er weiter. Seitdem ist er der Fraktionsvorsitzende der AfD im Kreistag.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ungerechtigkeit in Deutschland
Her mit dem schönen Leben!
Kompromiss oder Konfrontation?
Flexible Mehrheiten werden nötiger, das ist vielleicht gut
Der Check
Verschärft Migration den Mangel an Fachkräften?
FDP-Krise nach „Dday“-Papier
Ex-Justizminister Buschmann wird neuer FDP-Generalsekretär
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Selenskyj bringt Nato-Schutz für Teil der Ukraine ins Gespräch