Krebskranker Präsident Hugo Chávez: Überleben - auch politisch
Venezuelas Staatschef Hugo Chávez ist wieder in Kuba, um seinen Krebs zu kurieren. Geht Revolution in Venezuela auch ohne ihn? Daran zweifelt er offenbar selbst
Zwölf Jahre lang, seit er 1999 die Regierungsgeschäfte in Venezuela übernahm, war Präsident Hugo Chávez omnipräsent. Jetzt ist er weg. Seit Samstagabend befindet sich Chávez erneut auf Kuba, um eine Chemotherapie seiner Krebserkrankung zu beginnen.
Für "einige Tage" werde er nach Kuba reisen, hieß es offiziell - wie lange wirklich, weiß niemand. Genauso wenig, wie Details über seine Krebserkrankung bekannt sind. Nur, dass am 20. Juni in Kuba ein baseballgroßer Tumor in der Beckenregion entfernt wurde und dass er Krebs habe, sagte Chávez.
Zum ersten Mal auch in den letzten zwölf Jahren hat Chávez zumindest einen Teil seiner Amtsbefugnisse delegiert, an den Vizepräsidenten Elías Jaua und den Finanzminister Jorge Gordani. Die Forderung der Opposition aber, gemäß der Verfassung bei längerer Abwesenheit die Präsidentschaft auf seinen Vize zu übertragen, erfüllt sich nicht. "Chavez ist unser Präsident, ganz egal, wo er sich aufhält", sagt der Abgeordnete Carlos Escarrá von der regierenden Sozialistischen Einheitspartei Venezuelas (PSUV).
Und darum geht es wohl auch. Die "Bolivarianische Revolution", die Hugo Chávez Venezuela unter Berufung auf den Befreiungshelden Simón Bolívar verordnet hat und deren Ziele er gern mit dem "Sozialismus des 21. Jahrhunderts" umschreibt, ist ohne ihn schwer denkbar. Ihre Anhänger heißen nicht umsonst weder Sozialisten noch Bolivaristen - sondern Chavistas. Geht Revolution in Venezuela ohne Chávez?
Chávez will 2012 wieder antreten
Daran hat wohl auch er selbst seine Zweifel. "Ich muss leben, und ich werde leben", sagte er vor seiner erneuten Abreise nach Kuba. Und um ganz sicher zu gehen, dass das auch wirklich jeder glaubt, meldet sich Chávez mehrmals täglich per Twitter und ließ am Montag verkünden, selbstverständlich werde er bei den nächsten Präsidentschaftswahlen 2012 wieder antreten. Wer auch sonst?
In Kuba kann der 57-Jährige gleich mehrere Dinge auf einmal erledigen. Er kann seinen Krebs behandeln lassen und dabei die Sicherheit genießen, dass kein medizinisches Detail nach außen dringt. Darin hat Kuba Erfahrung: Früher als erwartet wandelt der erkrankte Chávez ja erneut auf den Spuren seines großen Vorbildes Fidel Castro, der ihn offenbar regelmäßig am Krankenbett besucht.
Und Chávez kann sich ansehen, wie man ein auf eine einzige Führungsfigur zugeschnittenes politisches System aufrechterhalten kann, wenn ebenjener Führer plötzlich nicht mehr da ist. In Kuba ist das durch eine Mischung aus politischer Starrheit und einer Neuentdeckung der Rolle der Kommunistischen Partei erreicht worden. Die hatte vorher, obwohl als Avantgarde gesellschaftlicher Entwicklung definiert, gegenüber der Omnipotenz des "Máximo Líder" nur eine untergeordnete Rolle gespielt, selbst ihr Grundsatzprogramm war gegebenenfalls zugunsten der persönlichen Entscheidungen Fidel Castros ignoriert worden.
Chávez Politik ist mehr und mehr umstritten
Jetzt muss die Partei als Organisation mit Bruder Raúl Castro an der Spitze jene Rolle übernehmen. Nur: In Kuba sind es fünf Jahrzehnte zementierter Herrschaft - in Venezuela gerade einmal eins, noch dazu mit einer Presse, deren oppositionelle Triebkräfte trotz aller Gängelungsversuche noch da sind.
Dazu kommt: Die Zustimmung zu Chávez Politik hat in den vergangenen Jahren stetig abgenommen. Die wirtschaftliche Krise ist unübersehbar, die Kriminalitätsrate - auch vor Chávez eine der höchsten Lateinamerikas - ist weiter angestiegen, und zu viele von Chávez großen Ankündigungen und Versprechungen blieben unerfüllt. Viele Mängel wusste Chávez durch seine Fähigkeit zur Kommunikation auszugleichen. Jetzt fehlt er.
Mit "unerschütterlichem Optimismus" gehe er diese "Schlacht um sein Leben" an, twittert Chávez aus Kuba. Auf dem Spiel steht mehr. Es ist auch die Bewährungsprobe, ob das System, das er geschaffen hat, alleine lebensfähig ist.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!