Kreativer Protest in Hamburg: Ein Spiegelbild der Gesellschaft
Die Kunstperformance „1.000 Gestalten“ möchte die Gesellschaft im Vorfeld des G20-Gipfels auf ihre Verkrustung hinweisen.
Es wirkt wie eine Szene der Zombieserie „The Walking Dead“: Die „1.000 Gestalten“, Protagonist*innen eines der künstlerischen Proteste gegen den G20-Gipfel, zeigen am Mittwoch ihre Performance. Ausgehend vom Burchardplatz in Hamburg wollen sie das „Symbol einer solidarischen und offenen Gesellschaft“ sein. Auch wenn der erste Blick apokalyptische Assoziationen auslöst.
Die lehmüberzogenen, silberfarbenen Gestalten bewegen sich mechanisch und hören sich auch so an: Ein Klicken begleitet ihren langsamen Gang. Wie das Geräusch, das entsteht, wenn man auf eine kleine Metallbüchse drückt.
Ein Kollektivmitglied, das nicht namentlich genannt werden will, sagt: „Dieses kalte, technische Geräusch symbolisiert das Getriebensein.“ Ein Gefühl, das in unseren verkrusteten gesellschaftlichen Prozessen allgegenwärtig sei. Gleichzeitig sei das Klicken auch eine Art der Kommunikation: Herrschaft mit Emanzipationspotenzial also. Ein janusköpfiger Zustand, dessen weiterer Verlauf ungewiss ist.
Es ist nicht der erste Auftritt der „1.000 Gestalten“. Schon am 17. Juni waren sie unterwegs. „Eine Delegation“, wie ein Kollektivmitglied in Gipfelrhetorik sagt, sei damals am Rathaus, an der Binnenalster und in der Mönckebergstraße unterwegs gewesen. Eine Mutter habe zu ihrem verwirrten Kind gesagt: „Das sind keine Zombies. Das steht für unsere Gesellschaft.“ Einer der Veranstalter freut sich über diese Beobachtung und ergänzt: „Ein Sinnbild einer Gesellschaft, die kapituliert“. Die Menschen sollten denken: „Was hat das mit mir zu tun?“
Am 7. und 8. Juli treffen sich in Hamburg die Staatschefs der größten Industrie- und Schwellenstaaten zum G20-Gipfel. Die taz berichtet dazu in einem laufend aktualisierten Schwerpunkt und ab dem 1. Juli mit täglich 8 Sonderseiten.
In verschiedene Richtungen bewegten sich die Gestalten vom Startpunkt ihrer Performance aus. Versammelt an einer Straße um die Ecke wurde das Klicken leiser – und sie begannen miteinander zu reden, wie ganz normale Menschen: Der Beginn einer Transformation, einer „Entkrustung“, die von einer der Gestalten ausging und sich auf alle verbreitete. Vielleicht der Beginn eines solidarischen Miteinanders – mit Bewegungen, die fließender, und Geräuschen, die bunter sind.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
+++ Nachrichten im Nahost-Konflikt +++
Menschen in Ramallah feiern Hamas nach Gefangenenaustausch
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Tabakkonsum
Die letzte Zigarette lieber heute als morgen rauchen