Krankenkassen-Reserven: Kritik an geplanter Beitragssenkung
Gesundheitsminister Spahn will die Milliarden-Rücklagen zur Entlastung der Kassenmitglieder und Rentner nutzen. Grüne und Linke haben andere Ideen.
Laut dem Entwurf soll künftig, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung wieder hälftig von Arbeitgebern und Beschäftigten getragen werden. Kassenmitglieder und Rentner sollen dadurch um 6,9 Milliarden Euro entlastet werden, im Gegenzug werden Arbeitgeber und Rentenversicherung um diesen Betrag belastet. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag durchschnittlich bei 1,0 Prozent. Der allgemeine Beitragssatz zur Krankenkasse in Höhe von 14,6 Prozent bleibt durch das Vorhaben unverändert.
Zudem soll der Mindestbeitrag für Kleinselbstständige zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung sinken. Kleinselbstständige, die weniger als 1.142 Euro monatlich verdienen, sollen nur noch 171 Euro als Mindestbeitrag an die gesetzliche Krankenkasse zahlen. Bisher ist der Mindestbeitrag doppelt so hoch. Sowohl die Parität beim Zusatzbeitrag als auch die Absenkung des Mindestbeitrags entsprechen den von SPD und Grünen erhobenen Forderungen.
Kritisiert wird aber von SPD, Linken und Grünen Spahns Vorstoß, Kassen mit hohen Finanzreserven zu deren Abbau zu verpflichten. Das Geld solle für „die Absenkung der Zusatzbeiträge“ genutzt werden, heißt es im Referentenentwurf. Aus dem Abschmelzen der Finanzpolster ergibt sich nach Berechnungen im Entwurf ein Entlastungsvolumen von jährlich 0,6 Milliarden Euro. „Mit dieser Summe könnte man 11.000 Stellen zusätzlich in der Krankenpflege finanzieren“, rügte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Maria Klein-Schmeink.
Klein-Schmeink verwies darauf, dass die Krankenkassen künftig sowohl für eine bessere Personalbemessung im Krankenhaus als auch für die medizinische Behandlungspflege in den Altenheimen mehr Mittel bräuchten. Spahns Entlastungspläne waren auch schon vom Koalitionspartner SPD kritisiert worden. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sagte, das Geld werden dringend für die Finanzierung der Pflege gebraucht.
Die medizinische Behandlungspflege in Heimen wird derzeit von der Pflegeversicherung und aus den Eigenanteilen der BewohnerInnen finanziert. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, erklärte, Spahn solle seine „Hausaufgaben machen, statt sich als Beitragssenker feiern zu lassen“. Die Kosten für die Behandlungspflege in den Heimen müssten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Anbiederungen an Elon Musk
Der deutsche Kriecher
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Habeck-Werbung in München
Grüne Projektion