Krankenkassen-Reserven: Kritik an geplanter Beitragssenkung
Gesundheitsminister Spahn will die Milliarden-Rücklagen zur Entlastung der Kassenmitglieder und Rentner nutzen. Grüne und Linke haben andere Ideen.
Laut dem Entwurf soll künftig, wie im Koalitionsvertrag vorgesehen, der Zusatzbeitrag zur Krankenversicherung wieder hälftig von Arbeitgebern und Beschäftigten getragen werden. Kassenmitglieder und Rentner sollen dadurch um 6,9 Milliarden Euro entlastet werden, im Gegenzug werden Arbeitgeber und Rentenversicherung um diesen Betrag belastet. Derzeit liegt der Zusatzbeitrag durchschnittlich bei 1,0 Prozent. Der allgemeine Beitragssatz zur Krankenkasse in Höhe von 14,6 Prozent bleibt durch das Vorhaben unverändert.
Zudem soll der Mindestbeitrag für Kleinselbstständige zur freiwilligen gesetzlichen Krankenversicherung sinken. Kleinselbstständige, die weniger als 1.142 Euro monatlich verdienen, sollen nur noch 171 Euro als Mindestbeitrag an die gesetzliche Krankenkasse zahlen. Bisher ist der Mindestbeitrag doppelt so hoch. Sowohl die Parität beim Zusatzbeitrag als auch die Absenkung des Mindestbeitrags entsprechen den von SPD und Grünen erhobenen Forderungen.
Kritisiert wird aber von SPD, Linken und Grünen Spahns Vorstoß, Kassen mit hohen Finanzreserven zu deren Abbau zu verpflichten. Das Geld solle für „die Absenkung der Zusatzbeiträge“ genutzt werden, heißt es im Referentenentwurf. Aus dem Abschmelzen der Finanzpolster ergibt sich nach Berechnungen im Entwurf ein Entlastungsvolumen von jährlich 0,6 Milliarden Euro. „Mit dieser Summe könnte man 11.000 Stellen zusätzlich in der Krankenpflege finanzieren“, rügte die gesundheitspolitische Sprecherin der Grünen-Fraktion im Bundestag, Maria Klein-Schmeink.
Klein-Schmeink verwies darauf, dass die Krankenkassen künftig sowohl für eine bessere Personalbemessung im Krankenhaus als auch für die medizinische Behandlungspflege in den Altenheimen mehr Mittel bräuchten. Spahns Entlastungspläne waren auch schon vom Koalitionspartner SPD kritisiert worden. SPD-Fraktionsvize Karl Lauterbach sagte, das Geld werden dringend für die Finanzierung der Pflege gebraucht.
Die medizinische Behandlungspflege in Heimen wird derzeit von der Pflegeversicherung und aus den Eigenanteilen der BewohnerInnen finanziert. Eugen Brysch, Vorstand der Deutschen Stiftung Patientenschutz, erklärte, Spahn solle seine „Hausaufgaben machen, statt sich als Beitragssenker feiern zu lassen“. Die Kosten für die Behandlungspflege in den Heimen müssten von der gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden.
Mit reinem Gewissen wissen
Auf taz.de finden Sie eine unabhängige, progressive Stimme. Frei zugänglich, ermöglicht von unserer Community. Alle Informationen auf unserer Webseite sind kostenlos verfügbar. Wer es sich aber leisten kann, darf – ganz im Zeichen des heutigen "Tags des guten Gewissens" – einen kleinen Beitrag leisten. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Koalitionsverhandlungen
Der SPD scheint zu dämmern: Sie ist auf Merz reingefallen
Parkinson durch Pestizide
Bauernverband gegen mehr Hilfe für erkrankte Bauern
Iranische Aktivistin über Asyl
„Das Bamf interessiert wirklich nur, ob du stirbst“
Anlegen nach dem Crash
Ruhe bewahren oder umschichten
Strafe wegen Anti-AfD-Symbolik
Schule muss Tadel wegen Anti-AfD-Kritzeleien löschen
Von Frankreich lernen
Wie man Rechtsextreme stoppt