piwik no script img

Kosten für ÖkostromAltmaier kämpft um Preisbremse

Beim Energiegipfel will der Umweltminister eine Einigung erzielen und kommt den Ländern entgegen. Doch wichtige Streitfragen sind ungelöst.

Will sich nicht bremsen lassen: Umweltminister Peter Altmaier Bild: dpa

BERLIN taz | Vor dem Energiegipfel, zu dem am Donnerstag die Ministerpräsidenten der Bundesländer ins Kanzleramt kommen, hofft Bundesumweltminister Peter Altmaier (CDU) weiter auf eine Einigung über Maßnahmen gegen einen weiteren Strompreisanstieg.

In einem Papier zum „Stand der Beratungen“, das der taz vorliegt, kommt Altmaier den Ländern an mehreren Punkten entgegen: So ist die zunächst angedachte rückwirkende Kürzung der Einspeisevergütung bei bestehenden Wind- und Solaranlagen vom Tisch.

Zudem legt der Umweltminister einen mit Wirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) abgestimmten Vorschlag vor, wie die Ausnahmen der Industrie bei der Ökostromumlage um insgesamt 700 Millionen Euro reduziert werden können: So sollen für mehrere Branchen – Kohlebergbau, Getränke, Nahrungs- und Futtermittelindustrie und Schienenbahnen – künftig keine Ausnahmen mehr gelten. Alle anderen energieintensiven Betriebe, für die bei der Ökostromumlage bisher ein stark ermäßigter Satz gilt, sollen künftig doppelt so viel bezahlen.

Ob es darüber zu einer Einigung kommt, ist allerdings offen. SPD und Grüne fordern in einem gemeinsamen Positionspapier zwar ebenfalls Einschnitte bei den Industrieausnahmen, haben sich aber – etwa wegen Widerstand aus dem Kohle- und Industrieland Nordrhein-Westfalen – noch nicht auf konkrete Vorschläge einigen können.

Streit gibt es auch noch bei anderen Fragen: So will Altmaier bei neuen Ökostromanlagen insgesamt 600 Millionen Euro sparen, etwa indem die garantierte Vergütung erst nach fünf Monaten bezahlt wird. SPD und Grüne lehnen dies ab und wollen nur 200 Millionen Euro bei Windanlagen an Land einsparen.

Auf zwei weitere Forderungen der Opposition geht Altmaier in seinem Papier gar nicht weiter ein: Über ein Absenken der Stromsteuer und eine Verschärfung des Emissionshandels für klimaschädliche Gase sei „mangels konkreter Zuständigkeit“ der zuvor tagenden Arbeitsgruppe nicht verhandelt worden.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!