Kosovo vor der Unabhängigkeit: Zuversichtlich und entspannt
Die Albaner vertrauen der internationalen Unterstützung und erwarten eine baldige Unabhängigkeitserklärung. Auch geplanter serbischer Boykott ändert daran nichts.
PRISHTINA taz Noch vor wenigen Wochen hatten Besucher in Kosovo mehr Chancen, im Lotto zu gewinnen, als einen lachenden Albaner zu sehen. Jetzt ist das alles anders. Die Bevölkerung in Prishtina wartet entspannt auf den Tag X, der vermutlich auf den 17. Februar gelegt wird. Das Hotel Afa bietet Gästen sogar 20 Prozent Rabatt an, wenn sie aus Ländern kommen, die Kosovo anerkennen wollen. Selbst der immer griesgrämig dreinschauende Premierminister Hashim Thaçi strömt Zuversicht aus. Und nicht einmal die Nachricht vom Donnerstagabend, die serbische Minderheit wolle sich im Falle der Unabhängigkeitserklärung Kosovos selber unabhängig erklären und ein eigenes Parlament gründen, ist in Prishtina noch ein Aufreger. Das hat die Öffentlichkeit schon lange erwartet.
Die Albaner vertrauen den internationalen Kräften in Gestalt der UN-Mission, den internationalen Truppen KFOR und internationalen Polizeikräften. Hinter den Kulissen sind ja die Weichen längst gestellt. Die meisten der 27 EU-Staaten werden die Unabhängigkeit des Kosovo anerkennen, nur Zypern und Rumänien scheinen noch unsichere Kandidaten zu sein.
Die EU-Mission, die gleich nach der Unabhängigkeit die bestehende UN-Mission in Kosovo ablösen soll, hat Konturen angenommen. Kosovo wird nicht geteilt, die bisherigen Grenzen blieben bestehen und würden von den KFOR-Truppen gesichert, ist die Botschaft der internationalen Gemeinschaft. Alle spielen mögliche Gefahren herunter, auch die kosovarischen Politiker. Premierminister Thaçi und der neue Erziehungsminister Enver Hoxhaj besuchten in den letzten Tagen serbische Dörfer und forderten die Serben des Kosovo auf, im Lande zu bleiben und beim Aufbau des Landes mitzumachen. Auch Murat Jashari, der jetzige Sprecher der legendären und einflussreichen Familie Jashari - seit dem 7. März 1998, als 46 Mitglieder der Großfamilie von serbischen Milizen ermordet wurden, die Ikone des kosovoalbanischen Nationalbewusstseins -, sagt: "Die einheimischen Serben haben ebenso eine Heimat hier im Kosovo wie die Albaner oder anderen Minderheiten. Kosovo ist für alle da."
Doch hinter den Kulissen sind die internationalen Organisationen auf alle Eventualitäten vorbereiten. So erklärte der Sprecher des UN-Flüchtlingshilfswerks UNHCR, Hans Nyberg, man habe vorgesorgt, sollte es zu Übergriffen auf die serbische Bevölkerung im Süden des Landes oder im serbischen Nordteil auf die 4.000 dort lebenden Albaner kommen.
In dem von Serben bewohnten Nordmitrovica scheint die Strategie der Beruhigung zu wirken: Die Leute vertrauen auf ihre eigenen Politiker und auf Belgrad. Die serbischen Wächter an der Brücke über den Ibar-Fluss, der von internationalen Polizisten bewachten Grenze zwischen albanischem und serbischem Stadtteil, waren am Donnerstag nach der Sitzung von 200 Führern der serbischen Gemeinden im Kosovo wenig aufgeregt. Einer von deren Sprechern, Tomislav Zivkovic, erklärte nach der Sitzung, die serbische Minderheit Kosovos werde ihr eigenes Parlament einrichten und die geplante EU-Polizei- und Justizmission behindern und boykottieren. Am 15. Februar wollen sie weitere Einzelheiten beraten.
Ob die obstruktive Haltung noch Einfluss auf den Gang der Dinge nehmen kann, ist äußerst zweifelhaft. Für die grüne Europaparlamentarierin Angelika Beer sind die Weichen in Richtung Unabhängigkeit endgültig gestellt. Alle Versuche der Kosovoserben und Belgrads, die serbischen Gebiete Kosovos abzutrennen, würden weder von der EU noch von der Nato akzeptiert. Und der verteidigungspolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, Rainer Arnold erklärte in Prishtina der taz, nicht einmal Anschläge von serbischer Seite würden die getroffenen politischen Entscheidungen noch beeinflussen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?