piwik no script img

Kosovo, Mali und der LibanonDie Bundeswehr bleibt

Der Bundestag hat der Verlängerung dreier Auslandseinsätze der Bundeswehr zugestimmt. Insgesamt befinden sich 2.500 Soldaten im Ausland.

Bundeswehr-Soldat in Afghanistan. Foto: dpa

Berlin afp | Der Bundestag hat am Freitag einer Verlängerung der drei Einsätze der Bundeswehr im Kosovo, in Mali und vor der Küste Libanons zugestimmt. Demnach wird der Stabilisierungseinsatz Kfor unter dem Nato-Schirm im Kosovo mit einer Personalobergrenze von 1850 Soldaten unverändert fortgesetzt.

Um jeweils ein Jahr verlängert wurden zudem die deutschen Beteiligungen an der UN-Stabilisierungsmission Minusma in Mali mit bis zu 150 Soldaten und an der UN-Mission Unifil zum Schutz der libanesischen Mittelmeerküste mit bis zu 300 Soldaten.

Insgesamt befinden sich derzeit rund 2.500 Bundeswehrsoldaten in Auslandseinsätzen:

Afghanistan: noch knapp 800 Soldaten zur Ausbildung und Unterstützung der afghanischen Streitkräfte (Resolute Support)

Kosovo: rund 700 Soldaten unter dem Nato-Schirm zur Stabilisierung des jungen Balkanstaats (Kfor)

Türkei: etwa 250 Soldaten im Nato-Rahmen, Mission Active Fence zur Sicherung der Grenze zu Syrien (Patriot-Abwehrsysteme)

Irak: knapp 90 Bundeswehrsoldaten, Ausbildung einheimischer Kämpfer in Erbil

Libanon: knapp 140 Soldaten zum Schutz der libanesischen Mittelmeerküste (Unifil)

Somalia: 280 Soldaten im Einsatz gegen Piraten (Atalanta)

Mali und Senegal: etwa 150 Soldaten in einer EU-Ausbildungsmission

Südsudan und Sudan: rund 15 Bundeswehrsoldaten in der UN-Mission Unmiss im Südsudan, weitere neun in der sudanesischen Krisenregion Darfur (Unamid)

Westsahara und Liberia: vier Soldaten in der Westsahara (Minurso), drei in der UN-Mission Unmil zur Stabilisierung Liberias sind drei Bundeswehrangehörige eingesetzt.

Mittelmeer: 310 Soldaten im Einsatz, um Flüchtlinge zu retten (ohne Mandat) (afp/taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!