Korruptionsskandal in Spanien: Herr über das Schwarzgeld
Luis Bárcenas ist der Hauptangeklagte in der Schmiergeldaffäre der konservativen Partido Popular (PP). Zeugen wissen angeblich von nichts.
![Barcenas im Gerichtssaal Barcenas im Gerichtssaal](https://taz.de/picture/4758264/14/26776336-1.jpeg)
Genau dies versuchen dieser Tage eine ganze Reihe namhafter Zeugen aus den Reihen der konservativen Volkspartei Partido Popular (PP) glauben zu machen – unter ihnen die beiden Ex-Regierungschefs Mariano Rajoy und José María Aznar, die am Mittwoch vom obersten Strafgericht in Madrid, der Audiencia Nacional, verhört wurden. Der Hauptangeklagte heißt Luis Bárcenas. Der heute 64-Jährige war bis 2013 Herr über die PP-Buchführung und damit auch über Schwarzgeld.
Seine erste Anstellung in der Alianza Popular, Vorgängerpartei der PP, bekam Bárcenas 1982 kurz nach Abschluss eines Wirtschaftsstudiums, nachdem sein Vater – Direktor einer Bankfiliale – zu günstige Kredit an einen Parteiführer vergeben hatte. Bárcenas stieg bald schon in die Geschäftsführung auf und lernte, auf was es ankam.
Unternehmer leisteten unter der Hand Spenden und wurden dafür in Regionen und Gemeinden, wo die Partei regierte, mit großzügigen Aufträgen bedacht. Es ging um Großaufträge, wie die Organisierung des Papstbesuchs, der Formel 1 in Valencia und um die Vergabe von Bauland. Alle an der Parteispitze hätten davon gewusst und von den Umschlägen profitiert, verteidigt sich Bárcenas, Freund von Skiurlauben in der Schweiz, wo er millionenschwere Konten unterhielt.
Unterlagen verschwanden
Doch Bárcenas, der für die PP auch im Senat, dem spanischen Oberhaus, saß, hat keine Unterlagen mehr, um dies zu belegen. Nach seiner Entlassung 2013 wurde sein Büro in der Parteizentrale ausgeräumt, die Festplatten seiner Computer wurden gelöscht und anschließend mechanisch zerstört. Doch damit nicht genug: Beamte aus der Polizeiführung zu Zeiten der Regierung Rajoy (2011 bis 2018) werden in anderen Ermittlungen und einem parlamentarischen Untersuchungsausschuss verdächtigt, Bárcenas und dessen Ehefrau nachgestellt und mithilfe seines Chauffeurs Dokumente entwendet zu habe.
Die Ermittlungen zum Korruptionsgeflecht der PP, in deren Zentrum immer wieder Bárcenas steht, führten zu einer ganzen Reihe von Gerichtsverfahren. 2018 wurde in einem davon die Partei als solche wegen Korruption verurteilt. Kurz darauf wurde die Regierung Rajoy per Misstrauensvotum abgesetzt.
Beim jetzigen Fall geht es um 1,5 Millionen Euro Schwarzgeld, die zwischen 2005 und 2010 in den Umbau der Parteizentrale in Madrid flossen. Natürlich gaben sich auch Aznar und Rajoy, der einst nach der ersten Verhaftung die Nachricht „Sei stark, Luis“ an Bárcenas schickte, vor Gericht völlig unwissend. Die heutige PP-Spitze, Pablo Casado, versucht sich derweil verzweifelt von der systematischen Korruption seiner Ziehväter zu distanzieren, in dem er die Parteizentrale, noch vor dem Urteil, verkaufen und in ein anderes Gebäude umziehen will.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?