Korruptionsskandal Bettencourt: Regierungspartei UMP tief verstrickt
Die Ermittlungen gegen Exminister Eric Woerth belasten den Staatschef Nicolas Sarkozy. Woerth hat als Schatzmeister der UMP offenbar fleißig Schätze gesammelt.
PARIS taz | In der Finanzaffäre um die L'Oréal-Milliardärin Liliane Bettencourt ist der französische Exminister Eric Woerth am Donnerstag erneut von Untersuchungsrichtern befragt worden. Gegen den engen Vertrauten von Staatspräsident Nicolas Sarkozy war am Mittwoch in Bordeaux nach einer mehr als zwölfstündigen Anhörung bereits ein Ermittlungsverfahren wegen Vorteilsnahme eingeleitet worden.
Er steht außerdem im Verdacht, als Schatzmeister der Regierungspartei UMP von der Milliardärin Liliane Bettencourt im Januar 2007 für die Finanzierung der Wahlkampagne von Saarkozy Bargeld in Höhe von 150.000 Euro erhalten zu haben. Erlaubt sind nur Spenden von 7.500 Euro pro Person.
Vorerst wird der zusätzliche Straftatbestand der illegalen Parteifinanzierung nicht gegen ihn geltend gemacht, er könnte aber im Verlauf der Ermittlungen hinzukommen. Ebenso der Verdacht, dass die Altersschwäche der betagten und inzwischen unter Vormundschaft gestellten LOréal-Erbin Bettencourt ausgenutzt wurde. Sie soll laut ärztlichen Gutachten seit September 2006 nicht mehr in der Lage gewesen sein, das Ausmaß und die Tragweite ihrer äußerst großzügigen Geschenke an Bekannte oder Politiker zu erkennen.
Schwer belastet wird Woerth durch Aussagen von Bettencourts ehemaliger Buchhalterin Claire Thibout, die bezeugt, dass der Vermögensverwalter der Milliardärin sie explizit beauftragt habe, 150.000 Euro zugunsten der Wahlkampagne von Sarkozy bereitzustellen. Unangenehm wird Woerths Lage, weil er seine Kontakte zu de Maistre genutzt haben soll, um seiner Gattin Florence zu einer Stelle in Bettencourts Anlageberatung zu verhelfen. Er revanchierte sich dafür und verlieh dem Vermögensverwalter kurz darauf die begehrte Ehrenlegion.
Sarkozy stellte sich von Beginn an hinter Woerth, der sein "volles Vertrauen" habe. Eine heimliche Wahlfinanzierung durch Bettencourt bezeichnete er als "Fabel". Aufgrund seiner Immunität kann er aber nicht einmal als Zeuge vorgeladen werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bildungsforscher über Zukunft der Kinder
„Bitte nicht länger ignorieren“
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung