Korruption bei AKW-Bau in Brasilien: Die Spitze des Eisbergs
Beim Bau eines Atomreaktors wurden Schmiergelder in Höhe von 1,2 Millionen Euro vergeben. Das Atomprojekt startete 1975 mit einem Abkommen mit Deutschland.
Dabei geht es um die Vergabe von Bauaufträgen für den Reaktor. Pinheiro, ein Admiral der Marine im Ruhestand, war am Dienstag festgenommen worden. Bei den Ermittlungen der Bundespolizei geht es um die Zeit von 2009 bis 2014.
Das könnte aber nur die „Spitze des Eisberges sein“, hieß es; bisher werden jedoch keine europäischen Firmen verdächtigt. Angra 3 soll eigentlich bis 2018 fertiggestellt werden. Seit 1975 gibt es ein deutsch-brasilianisches Atomabkommen, auf dessen Basis die ersten beiden Reaktoren 190 Kilometer südwestlich von Rio de Janeiro ans Netz gingen. Angra 2 entspricht wie der geplante dritte Reaktor vom Typ her dem stillgelegten bayerischen Kernkraftwerk Grafenrheinfeld.
Fast 30 Jahre nach Planungsstart entschloss sich die Regierung von Präsident Luiz Inácio da Silva 2007, das inzwischen vier Milliarden Euro teure Projekt Angra 3 doch noch zu vollenden. Zwar gibt es für Angra 3 nach langen Debatten keine deutschen Kreditbürgschaften, aber die Grünen fordern auch ein Ende jeglicher technischen Unterstützung – viele Komponenten für Angra 3 wurden teils schon in den 80er Jahren aus Deutschland geliefert und lagern auf dem Gelände am Atlantik.
Der französische Atomtechnikkonzern Areva schloss 2013 mit Eletronuclear einen Vertrag über 1,25 Milliarden Euro für die Fertigstellung des 1405 Megawatt starken Kraftwerks ab, unter anderem soll eine digitale Leittechnik geliefert werden. Auf dpa-Anfrage teilte Areva am Donnerstag mit, dass man den Sachverhalt nicht kommentiere, „da es sich um ein laufendes Verfahren handelt“. Der Auftragsumfang sei von den laufenden Ermittlungen nicht betroffen. Brasilien ist zu über 70 Prozent von Wasserkraft abhängig; wegen Dürren und wachsenden Strombedarfs wird der Ausbau der Atomkraft als Alternative gesehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!