Kopftücher im US-Kongress: Streit um Antrag der Demokraten
Eine neue Regelung soll künftig das Tragen religiös motivierter Kopfbedeckungen erlauben. Doch eine Initiatorin des Antrags ist umstritten.
Geht es hier um Religionsfreiheit und Minderheitenrechten, oder schreiten vielmehr Ethnisierung und religiöser Fundamentalismus voran? In den USA wird über einen Antrag der Demokraten gestritten, der im Repräsentantenhaus eingereicht werden soll. Er sieht vor, eine seit 181 Jahren geltende Regelung zu kippen. Nach dieser dürfen im Kongress keine Kopfbedeckungen getragen werden. Also auch keine Kippa, keine Turbane und keine Kopftücher.
Zu den Initiator*innen des Antrags gehört neben hochrangigen Demokraten wie Nancy Pelosi auch Ilhan Omar. Sie ist eine der beiden Muslima, die bei den aktuellen Wahlen im November ins US-amerikanische Repräsentantenhaus gewählt wurden. Omar wurde 1981 in Somalias Hauptstadt Mogadischu geboren und emigrierte 1995 mit ihren Eltern in die USA. Sie trägt Hijab und verdeckt ihr Haar.
Der Demokrat Jim McGovern, der für die Leitung des Geschäftsordnungsausschusses im künftigen Repräsentantenhaus im Gespräch ist, sagte, eine Anpassung der Regelungen zu Kopfbedeckungen solle die größere Vielfalt unter den Abgeordneten widerspiegeln.
Omar kandidierte im US-Bundestaat Minnesota. Sie stand dort zuvor schon im Zentrum einer Antisemitismusdebatte. Es war bekanntgeworden, dass sie in jüngeren Jahren in Tweets zum Hass gegen Israel anstachelte („Israel has hypnotized the world, may Allah awaken the people and help them see the evil doings of Israel“). Wie verschiedene Medien berichteten, bezog Omar zudem als Parlamentarierin in Minnesota noch im letzten Jahr Stellung gegen Israel. Sie unterstützte Boykottinitiativen wie die antisemitische BDS-Bewegung. Heute distanziert sie sich davon.
Der Antrag der Demokraten dürfte noch für einige Aufregung sorgen. Kritiker*innen befürchten, die neue Regelung könnte das Gebot des Laizismus in Politik und Verfassungswirklichkeit abschwächen. Am 3. Januar 2019 wird der 116. Kongress in seiner neuen Zusammensetzung erstmals zusammentreten.(mit afp)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Gerichtsentscheidung zu Birkenstock
Streit um die Sandale