Kontroverse um Dachau-Taschen: „Manche mögen die Stadt“
Ein Unternehmen verkauft Beutel, auf denen „I escaped from Dachau“ steht. Ein Witz auf Kosten der Opfer des Konzentrationslagers?

Herr Meyer, Ihre Firma verkauft Taschen mit Aufdrucken wie „I love Dachau“, „I still like Dachau“ oder „I escaped from Dachau“. Nahe der Stadt stand eines der bekanntesten KZ der Nationalsozialisten. Was haben Sie sich dabei gedacht?
Alexander Meyer: Wir verkaufen diese Taschen mit dem Aufdruck jeder deutschen Stadt und haben da keine Ausnahme gemacht. Auch Aufdrucke von so großen Städten wie München und Berlin, aber auch kleinere Städte. Die sind so weit alle auf Amazon zu finden.
Aber „I still love Dachau“ und „I escaped from Dachau“ – das weist doch auf das Konzentrationslager in der Nähe der Stadt hin.
Diese beiden Designs verkaufen wir zu jeder deutschen Stadt. Das ist keine Anspielung auf die Nazi-Vergangenheit. „Escaped“ verweist auf einen Umzug. Wenn jemand von Buxtehude nach Köln umzieht, kann er also eine „I escaped from Buxtehude“-Tasche kaufen. Wir vertreiben einfach zu jeder deutschen Stadt diese verschiedenen Aufdrucke wie „I still love“ und „I escaped from“.
Wer hatte die Idee zu diesem Aufdruck?
Der „I love New York“-Aufdruck sollte ja jedem bekannt sein. Der ist ja ein uraltes Ding und keine neue Idee. Davon haben wir die Idee so übernommen. Die Idee, das mit anderen Städten zu machen, war ja schon oft da und ist ja zu Hauf auf Ebay zu finden. Auch die Idee mit „Gefällt mir“ und „escaped from“ ist schon da gewesen. Städtenamen sind ja so gesehen offenes Gut, daher haben wir die Aufdrucke damit gemacht.
33, ist einer der drei Geschäftsführer der Firma Jollify.
Waren Sie sich der Vergangenheit Dachaus nicht bewusst?
Wir haben uns die Städte nicht im Einzelnen bewusst rausgesucht. Wir haben pauschal alle deutschen Städte genommen. Ob es da irgendeine Vergangenheit gab, haben wir nicht berücksichtigt und auch nicht bis ins Detail nachgeschaut. Es gibt ja auch Leute, die die Stadt mögen. Ich weiß nicht, ob wir das Dachau-Motiv schon verkauft haben. Aber nach Ihren Nachfragen und weil es auch schon eine Beschwerde per Mail gegeben hat, haben wir das Angebot herausgenommen. Das ist gar kein Problem.
Wussten die anderen Geschäftsführer von Jollify auch nicht, welche Assoziationen mit Dachau verbunden werden?
Nein, die anderen beiden wussten das auch nicht. Wir haben einfach jede deutsche Stadt genommen. Es war keine Absicht auf die Nazi-Vergangenheit anzuspielen. Wenn sie unser Angebot anschauen, stellen sie schnell fest, dass es jede Stadt gibt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links