Kontrolle der Finanzmärkte: Bankenaufseher dämpft Erwartungen
Deutschlands oberster Finanzüberwacher Jochen Sanio will die Macht der Ratingagenturen brechen, die hauptverantwortlich für die Finanzkrise seien.
Jochen Sanio ist kein Mann, der um den heißen Brei herumredet. Für den Präsidenten der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, Bafin, ist klar, wer zuallererst Schuld an der Krise hat: die Ratingagenturen. Diese sorgen für den Fluss von Milliardensummen, indem sie die Kreditwürdigkeit von Unternehmen und Staaten bewerten. "Sie stuften Fonds viel zu lange zu gut ein, die eigentlich Müll waren", sagte Sanio der taz am Rande einer finanzpolitischen Diskussion der Grünen im Bundestag.
Die Gegenwart sei "extrem gefährlich", und "alles, was da kreucht und fleucht auf den Finanzmärkten, muss beaufsichtigt werden", sagte Sanio wenige Tage vor dem Weltfinanzgipfel, zu dem sich die führenden Industrie- und Schwellenländer (G 20) ab Donnerstag in London treffen.
Sanio hat die Dokumente, die auf dem Treffen verabschiedet werden sollen, mit vorbereitet - als Mitglied im Financial Stability Forum, einem internationalen Zusammenschluss der Finanzaufseher. Allerdings dämpfte er zugleich die Erwartungen: "Man bekommt auf einem Gipfel nicht gleich die Hundert-Prozent-Lösung."
Auslöser der Finanzkrise war vor zwei Jahren das Platzen einer Kreditblase auf dem US-Immobilienmarkt. In Zeiten des vorausgegangenen Häuserbooms in den USA hatten Banken massenhaft Kredite an Menschen vergeben, die sich diese eigentlich nicht leisten konnten. Sanio sagt: "Als die Gier immer größer wurde, hätten sie doch gerne noch dem letzten Obdachlosen Kredite vergeben." Weil die Banken die Kredite in Wertpapieren bündelten und an Investoren verkauften, wurden sie weltweit am Kapitalmarkt verteilt.
Die Ratingagenturen bewerteten die hypothekenbesicherten Papiere lange mit der Bestnote AAA als solide Anlagen. Heute ist klar, dass vieler dieser Kredite niemals zurückgezahlt werden. Schon während des Skandals um den US-Energiekonzern Enron Ende 2001 hatten die Ratingagenturen nicht gut ausgesehen. Jahrelang hatten sie die Kreditwürdigkeit von Enron mit Topnoten bewertet - selbst noch fünf Tage vor der Pleite eines der größten Konzerne der USA. Waren dann nicht die Banker oder die Bankaufsicht schuld, weil sie Ratingagenturen wie Fitch, Moodys oder Standard & Poors glaubten?
"Ich bin selbst fassungslos", sagt Sanio "und es fuchst mich." Schließlich sei er eigentlich als "harter Hund" bekannt, so der 62-Jährige. Direkt nach seinem Jurastudium ging er in die Finanzaufsicht. Er deckte etwa bei der Westdeutschen Landesbank (WestLB) schwere Mängel bei der Kontrolle von Risiken auf. Aber nun habe er hin und her überlegt, und er sei auf nichts gekommen, was er übersehen haben könnte: "Das spielte sich auf dem US-Markt ab." Natürlich habe man vor der US-Immobilienblase gewarnt. Doch die amerikanischen Kollegen hätten immer erklärt, alles sei unter Kontrolle. Heute wissen alle, das war es nicht.
"Am besten wäre es, wenn es ein globales Regulierungsgremium geben würde", meint Sanio nun. Dieses müsse das Recht bekommen, "zu jeder passenden Gelegenheit" Prüfer in die Ratingagenturen zu schicken. Die könnten dann zum Beispiel klären, nach welchen Kriterien die Risiken von Finanzprodukten beurteilt würden.
Für realistisch hält der Aufseher das weltweite Prüfsystem allerdings nicht. "Drei amerikanische Ratingagenturen beherrschen den Markt, da erwarte ich nicht, dass die US-Amerikaner die Idee einer globalen Aufsicht, bei der sie vergleichsweise wenig zu sagen haben, gut finden."
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pelicot-Prozess und Rape Culture
Der Vergewaltiger sind wir
Rechtsextreme Demo in Friedrichshain
Antifa, da geht noch was
Trendvokabel 2024
Gelebte Demutkratie
Berliner Kultur von Kürzungen bedroht
Was wird aus Berlin, wenn der kulturelle Humus vertrocknet?
Argentiniens Präsident Javier Milei
Schnell zum Italiener gemacht
Bundestagswahlkampf der Berliner Grünen
Vorwürfe gegen Parlamentarier