Konsumkritik mit Leerstellen: Chili satt bis zum Armageddon
Minimalismus ist nicht nur schick, sondern auch praktisch. Dass er aber wirklich Probleme löst, ist leider trotzdem nicht mehr als ein hehrer Wunsch.
W er die kleine Stadtwohnung gegen ein ländliches Haus eintauscht, der hat mehr Platz – sollte man meinen. Es ist nur leider auch nicht wahrer als vieles andere, das man so glaubt, ohne es ausprobiert zu haben. Am Anfang sieht es aber so aus, wenn sich die plötzlich winzig scheinenden Umzugskartons in leeren Zimmern verteilen: zwei oder drei in der Küche, zwei leere Flure später noch einer im Wohnzimmer, ein paar Klamotten im jetzt viel größeren Schrank. Und selbst für die Bücherkisten wird sich jetzt endlich eine Lösung finden. Man hat ja jetzt Platz.
Mehr als ein paar Monate ging das nicht gut. Man braucht unerwartete neue Dinge und wirft auch weniger entspannt weg als früher. Werkzeuge füllen Regale, Ersatzdachpfannen warten auf den nächsten Sturm. Übrig gebliebene Fliesen lehnen neben ein paar restlichen Eichendielen. Weil: Wer weiß?
Es hat auch wirklich mit dem Land zu tun: Weil Flohmärkte hier selten und schlecht bestückt sind, stapeln sich Kinderklamotten eben zu Hause, bis der Nächste reinwächst. Kurz gesagt: Das Haus ist auch nicht leerer, als es die Wohnung mal war.
Minimalismus hat Grenzen
Es ist nicht so, als hätte ich nicht aufgepasst: Circa 300 Bücher habe ich seit der Stadtflucht verkauft, verschenkt und weggeworfen. Ich mache auch trotz Frusterfahrungen weiter damit, obwohl etwa neue Theaterspielpläne jedes Jahr wieder neue Leseaufträge bedeuten und ich inzwischen 20 unter Tränen abgestoßene Bücher wieder neu beschaffen musste. Schließlich steht die gutsortierte Bibliothek nun eine gefühlte Tagesreise entfernt in der Stadt.
Dummerweise wirkt auch das ideologische Gegengift für solche Sinnkrisen bei mir nicht. Der seit Jahren mit missionarischem Eifer beworbene Minimalismus à la Marie Kondō macht mich ausgesprochen misstrauisch. Ich hatte wahrscheinlich nicht genug Angst vor den Dingen, um einen ernsthaften Exorzismus zu wagen.
Aber: Dass ich nie alle lesen werde, ist mir beim Blick ins Bücherregal natürlich auch klar. Nur woher soll ich wissen, welche? Da haben schließlich Kulturbetrieb und gesamtgesellschaftlicher Wahnsinn ein Wörtchen mitzureden. Und es sind auch nicht nur Bücher.
Palettenweise Hülsenfrüchte
Ich komme überhaupt nur aufs Platzproblem zu sprechen, weil ich gestern aus Frust über das Wetter und zu viele Vollidiot:innen an der Supermarktkasse meine Vorräte aufgefüllt habe und jetzt vor dem Problem stehe, dass ich zwischendurch mein Zelt im Hamsterkeller deponiert und es da vergessen hatte. Und jetzt stehen sie immer noch anklagend in der Küche, die drei Paletten Kidneybohnen, eine mit Mais und vier mit Dosentomaten. Also Chili satt bis zum Armageddon. Drei Kilo Espressobohnen müssen auch noch irgendwo hin.
Ich schiebe das gern aufs Lockdowntrauma, aber ehrlich gesagt war mir die volle „Speisekammer“ schon ein Kindheitstraum. Nicht dass wir eine gehabt hätten damals, aber ich las den „Kleinen Hobbit“ und den „Herrn der Ringe“. Die Schlachten hatte ich überflogen, mich dafür aber sattgelesen an den Vorräten von Bilbo, Tom Bombadil und Beorn, dem honigsüchtigen Werbär.
Kondō und Co fahren eine andere Linie: Bleib flexibel, hau raus, kauf nach, wenn wieder Platz ist – dein Kulturzeug am besten eh nur digital gemietet. Dann ist es billiger und höchstens weg, wenn unser Dienst pleite macht oder wir die Rechte verzocken. Ich kann meinen Fetischismus beim besten Willen nicht verrückter finden als das.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag auf Magdeburger Weihnachtsmarkt
Vieles deutet auf radikal-islamfeindlichen Hintergrund hin
Exklusiv: RAF-Verdächtiger Garweg
Meldung aus dem Untergrund
Keine Konsequenzen für Rechtsbruch
Vor dem Gesetz sind Vermieter gleicher
Russische Männer auf TikTok
Bloß nicht zum Vorbild nehmen
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Klimakiller Landwirtschaft
Immer weniger Schweine und Rinder in Deutschland