Konkurrenz für Bionade: Trendige Durstlöscher
Seit dem Erfolg von Bionade bewerben auch andere Hersteller ihre Limo als irgendwie "natürlich". Doch bei weitem nicht alle haben ein Biosiegel.
BERLIN taz | Bionade war die erste auf dem Massenmarkt erfolgreiche Limonade mit Rohstoffen aus überwiegend biologischer Produktion. 1996 füllte Dieter Leipold, Inhaber einer Brauerei in Bayern, die Ökolimo das erste Mal ab. Ähnlich wie bei der Produktion von Bier behandelte er Malz durch längeres Lagern in Wärme. Dabei entsteht Gluconsäure, die für einen frischen Geschmack sorgen soll.
Hauptzutat von Bionade ist - wie bei allen Limonaden - Wasser. Hinzu kommen zum Beispiel Kohlensäure und natürliche Aromen. Der Hersteller wirbt damit, dass Bionade weniger Zucker enthält als herkömmliche Limonaden. Seit sich das als Erfolgsrezept erwies, versuchen andere Unternehmen, ihre Produkte mit ähnlicher Werbung auf dem Getränkemarkt zu platzieren.
Die Aloha Surfsoda etwa präsentiert sich wie Bionade als trendiger Durstlöscher, der anders als andere Limonaden weder süß noch klebrig sei. "100 % natürlich" steht auf den Etiketten. Auf Rohstoffe wie Grapefruit oder Blutorange aus Biolandwirtschaft verzichtet der Hersteller aber nach eigenen Angaben, weil diese zu teuer seien. Die Firma International Brands Germany lässt Aloha bei der Warsteiner Brauerei abfüllen.
Bei LemonAid dagegen haben alle Zutaten das Biosiegel - außer das Wasser, denn dafür gibt es keine Öko-Zertifizierung. Saft und Zucker sind sogar von TransFair zertifiziert, was faire Löhne und Arbeitsbedingungen in den Herkunftsländern der Rohstoffe garantieren soll. Ein LemonAid-Slogan lautet "Die flüssige Revolution", die grünen Flaschen finden sich in vielen In-Kneipen - die Firma zweier Jungunternehmer aus Hamburg fischt also in genau der Zielgruppe, die früher von Bionade dominiert wurde.
Das Bio-Erfrischungsgetränk der Oettinger Brauerei ist einer der zahlreichen Bionade-Nachahmer, die in großen Supermarktketten verkauft werden. Zucker, Zitronensaftkonzentrat und Gerstenmalzextrakt kommen zwar aus kontrolliert biologischem Anbau - Aroma und Zusatzstoffe jedoch nicht. Oettinger ist eine der größten Brauereien Deutschlands. Außer diesem stellt das Unternehmen nur konventionelle Getränke her.
The Spirit of Georgia ist Coca-Colas Bionade-Konkurrent. "Sie enthält weniger Zucker und weniger Kohlensäure als herkömmliche Erfrischungsgetränke", schreibt der Getränkemulti. Auch diese Limonade kommt ohne künstliche Aromen, Farbstoffe und zugesetzte Konservierungsstoffe aus. Von Bio dagegen fehlt jede Spur.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Frieden in der Ukraine
Europa ist falsch aufgestellt
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau