Konjunkturschwankungen in China: Fiskus, hilf!
Weil die städtischen Zuzugsraten steigen, braucht China einen Anstieg des Bruttoinlandsprodukts. Neue Jobs müssen her um soziale Unruhen zu vermeiden, doch die Industrie schwächelt.
PEKING reuters | Chinas Industrie schwächelt auch zum Ende des Jahres. Ökonomen gehen deshalb davon aus, dass die Zentralbank ihre Geldpolitik weiter lockert, um die Wirtschaft anzukurbeln. Der Einkaufsmanagerindex der britischen Großbank HSBC für die chinesische Industrie stieg im Dezember zwar auf 48,7 Punkte vom 32-Monatstief im November (47,7 Zähler), teilte HSBC am Freitag mit.
Das Barometer blieb aber unter der 50-Punkte-Marke, ab der Wachstum signalisiert wird. "Das Tempo der Abkühlung stabilisiert sich zwar, aber die schwächere ausländische Nachfrage macht sich langsam bemerkbar", sagte HSBC-Ökonom Qu Hongbin. Die Rufe nach stärkerem Vorgehen an der fiskalischen und geldpolitischen Front würden damit lauter.
Im November hatte die Zentralbank eine Wende eingeleitet und erstmals seit drei Jahren die Mindestreserve-Anforderungen der Banken gesenkt. In den vergangenen Boomjahren hatte die Zentralbank hier die Regeln noch verschärft, um wegen Überhitzungsgefahren der Wirtschaft die Kreditvergabe zu drosseln. Nun soll den Banken ermöglicht werden, wieder mehr Darlehen an die Unternehmen auszugeben.
Die Mindestreservenquote liegt derzeit noch vergleichsweise hoch bei 21 Prozent und lässt Experten zufolge Luft für zusätzliche Kürzungen. "Eine weitere Senkung kann jederzeit kommen", sagte Analyst Wang Hu von Guotai Junan Securities in Shanghai. Eine Kürzung der Leitzinsen erwarten Fachleute eher, falls das Wirtschaftswachstum in China unter acht Prozent rutscht.
Ein Anstieg des Bruttoinlandsproduktes von sieben bis acht Prozent gilt als Minimum, damit in China genug Jobs geschaffen werden, um den Zuzug der Landbevölkerung in die Städte abzufedern und soziale Unruhen zu vermeiden. Die gesamte Wirtschaft, die zuletzt die globale Nachfrage befeuert hat, kühlt sich derzeit stetig ab - allerdings auf hohem Niveau.
Zog die Konjunktur im ersten Quartal noch um 9,7 Prozent binnen Jahresfrist an, so rechnen Analysten für Ende 2011 mit einem Wachstum von weniger als neun Prozent.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!