Konjunkturprognose für Deutschland: Eher düstere Aussichten
Für 2012 gehen Wirtschaftsforschungsinstitute von einer deutlichen Eintrübung der deutschen Wirtschaft aus. Grund seien die EU-Sparmaßnahmen. Der Arbeitsmarkt bleibt stabil.

BERLIN taz | Der deutschen Wirtschaft geht es gut. Noch. Sie ist im nun zu Ende gehenden Jahr um insgesamt 3,0 Prozent gewachsen. Und auch der Konsumklimaindex ist im Dezember gestiegen. Doch schon 2012 wird sich die Konjunktur massiv eintrüben. Davon gehen inzwischen alle führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in Deutschland aus.
Nach Berechnungen des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung wird die Wirtschaft in Deutschland 2012 um 0,1 Prozent schrumpfen.
Ein Grund sei das allgemeine Abflauen der Weltwirtschaft. Die US-Wirtschaft erhole sich nur schleppend, und in den zuletzt boomenden Ländern Asiens und Lateinamerikas verlangsame sich das Wachstum. Als Hauptgrund für die Eintrübung der deutschen Wirtschaft nennt IMK-Leiter Gustav Horn jedoch die Sparprogramme, die immer mehr EU-Länder sich auferlegen.
"Wir werden im kommenden Jahr erleben, welche Folgen ein harter Sparkurs bei unseren wichtigsten Handelspartnern im Euroraum hat", prognostizierte Horn. Ein Kurs, den insbesondere die Bundesregierung forciert habe. Krisenstaaten müssten ihre Haushalte konsolidieren. Aber dass dies nun auch robuste Länder wie Italien, Frankreich, Großbritannien oder Belgien praktizierten, sei "keine Strategie zur Krisenbewältigung", sondern verschärfe die Vertrauenskrise im Euroraum.
"Wenn das Wachstum massiv einbricht, wird das den Konsolidierungserfolg sogar in Frage stellen. Und das dürfte die Anleger eher verunsichern als beruhigen." Horn betonte, diese Prognose setze voraus, dass der Euroraum nicht zerbricht und die Europäische Zentralbank zur Rettung der notleidenden Staaten in ausreichendem Maße intervenieren werde. Gegenüber der Prognose vom Oktober setzten die IMK-Forscher die Vorhersage für 2012 um 0,8 Prozentpunkte herunter.
Auch die Konjunkturforscher anderer Institute senkten ihre Wachstumsprognosen. Das Rheinisch-Westfälische Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) geht nur noch von einem Wachstum von 0,6 Prozent aus; vor zwei Monaten hatten sie noch mit einem Plus von einem Prozent gerechnet. Das Institut für Wirtschaftsforschung Halle rechnet nur noch mit 0,3 Prozent. Die gute Nachricht: Die Arbeitslosenquote wird stabil bleiben und von 7,1 Prozent im Jahresdurchschnitt 2011 auf 6,8 im nächsten Jahr sinken.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!