Kongress von US-Konservativen: Permanente rechte Revolution
Mehr Nation, weniger Staat, Einheit von republikanischer Partei und konservativer Bewegung: Wie Trumps Berater seine Ziele darlegen.
So formulierte bei dem Auftritt Bannon die strategischen Ziele der Trump-Regierung: nationale Sicherheit und Souveränität, ökonomischer Nationalismus und vor allem: Rückbau (deconstruction) der Staatsverwaltung. Die Kabinettsberufungen, so Bannon, spiegelten vor allem dieses Ziel wider.
Im Übrigen versuchten Bannon und Priebus auf der Bühne vor allem zu vermitteln, dass sie keineswegs die ganze Zeit am Streiten seien. Die unzähligen Medienberichte über Konflikte innerhalb des Weißen Hauses seien alle vollkommen falsch – aber das sei ja kein Wunder. Schließlich befinde man sich in einem Kampf mit den „weltweiten Konzernmedien“, die Trumps wirtschaftlichen Nationalismus ablehnten. „Wenn ihr glaubt“, sagte Bannon an die rund 9.000 Zuhörer_innen gerichtet, „dass die euch euer Land kampflos zurückgeben, irrt ihr euch leider.“
Überhaupt: Kampf. Für Bannon ist Donald Trump auch deshalb der Größte, weil er strikt bei seinen Wahlversprechen bleibt und dafür keinen Konflikt scheut. Trump habe sich jenen nicht gebeugt, die ihm zur Mäßigung rieten, sondern verfolge geradezu manisch seine Agenda.
Partei und Bewegung
Reince Priebus versuchte, seine Zusammenarbeit mit Bannon anekdotisch, aber auch politisch einzuordnen. Präsident Trump habe die konservative Bewegung mit der republikanischen Partei vereint, sagte Priebus, genau wie ihn selbst mit Bannon, da sie fast jeden Tag von 6.30 Uhr morgens bis spät in die Nacht im gleichen Büro säßen. Und wenn Partei und Bewegung zusammenkämen, seien sie nicht zu stoppen.
„Ganz oben im Rudel“: US-Präsident Trump will das US-Atomwaffenarsenal ausbauen. Amerika müsse immer die führende Atommacht sein, selbst vor befreundeten Nationen, sagte er in einem Reuters-Interview. „Solange Staaten Atomwaffen haben, werden wir im Rudel ganz oben stehen.“ Die USA seien auf diesem Gebiet zurückgefallen.
„Gute Geschäfte“: Donald Trump kritisierte, dass Russland durch die Stationierung von Marschflugkörpern ein Abrüstungsabkommen von 1987 verletzt habe. Das mit Moskau 2010 geschlossene Abrüstungsabkommen New START sei für die USA „ein weiteres schlechtes Geschäft“ gewesen. „Wir werden damit anfangen, gute Geschäfte abzuschließen.“ (rtr)
Das mag einigen im Publikum ein wenig aufgestoßen sein. Immerhin gehörten Bannon – und die noch von ihm geleiteten Breitbart News – vor ein paar Jahren noch überhaupt nicht zur konservativen Bewegung und waren von den CPAC-Organisatoren so wenig gelitten, dass Bannon früher ein paar Blocks weiter eine eigene Konferenz der „Uninvited“ veranstaltete, der Nichteingeladenen. Dazu gehörten jene, die Bannon bei Breitbart offensiv integrierte.
Die sogenannte Alt-Right-Bewegung, eine krude Mischung aus Neonazis und nationalistischen Rassisten, durfte weder damals noch diesmal sprechen. Ihr bekanntester Protagonist Michael Spencer war zwar im Foyer, wurde aber ausgebuht und schließlich hinausgeworfen.
Am Freitag trat auch Donald Trump selbst bei der CPAC-Konferenz auf. Seine Rede enthielt nicht eine Zeile, die Trump in den letzten Wochen nicht schon mehrfach gesagt hatte: die schlimmen Medien, die tolle Mauer, die bösen Handelsabkommen, die Jobs, die alle zurückkommen, sein großartiger Wahlsieg. Enthusiastischen Applaus gab es trotzdem – der Trumpismus hat übernommen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Urteil nach Tötung eines Geflüchteten
Gericht findet mal wieder keine Beweise für Rassismus
Hype um Boris Pistorius
Fragwürdige Beliebtheit
Debatte um SPD-Kanzlerkandidatur
Schwielowsee an der Copacabana
Russischer Angriff auf die Ukraine
Tausend Tage Krieg
Innereuropäische Datenverbindung
Sabotageverdacht bei Kabelbruch in der Ostsee
Papst äußert sich zu Gaza
Scharfe Worte aus Rom