Konfliktzone Süd-Philippinen: Rebellen greifen zweite Stadt an
Eine muslimische Rebellion weitet sich im Süden der Philippinen aus und bedroht das Friedensabkommen. Müssen internationale Vermittler ran?
BERLIN taz/ap | Südphilippinische muslimische Rebellen haben am Donnerstag die überwiegend von Christen bewohnten Vororte der Stadt Lamitan (82.000 Einwohner) auf der Insel Basilan angegriffen. Laut Militär starb ein Zivilist, fünf Personen wurden verletzt, drei weitere werden noch vermisst.
Die Rebellen eröffneten damit nahe der Hafenstadt Zamboanga eine zweite Front: Dort stehen sich seit Montag Rebellen und Soldaten gegenüber. Mehrere hundert Kämpfer der Moro National Liberation Front (MNLF) haben 130 Geiseln genommen, um sich vor Angriffen des Militärs zu schützen.
Die christliche Hochburg Zamboanga mit 800.000 Einwohnern liegt am Südwestzipfel der Insel Mindanao. Die Stadt ist praktisch zum Stillstand gekommen. Flug- und Fährverbindungen wurden ausgesetzt. 15.000 Menschen haben Zuflucht in Sporthallen und Schulen gefunden.
Die jetzige Krise eskalierte am Montag, als Regierungstruppen Rebellen daran hinderten, ihre Fahne auf dem Rathaus anzubringen. Mindestens neun Menschen wurden seitdem getötet, teilten die Behörden mit. Die Regierung hat seitdem mehrere hundert Elitesoldaten nach Zamboanga entsandt. Die Rebellen verlangen inzwische eine Vermittlung der Vereinten Nationen. Gespräche mit der lokalen Regierung lehnen sie ab.
Kampf um Autonomie und Einfluss
Hintergrund der jüngsten Eskalation ist ein kurz vor Abschluss stehendes Friedensabkommen der Regierung in Manila mit der rivalisierenden Rebellenorganisation MILF (Moro Islamic Liberation Front). Diese hatte sich 1977 von der ursprünglich separatistischen MNLF abgespalten, nachdem diese ein erstes Friedensabkommen mit der Regierung geschlossen hatte.
1996 schloss die MNLF ein zweites Abkommen und verlor seitdem an Einfluss. Heute fordert auch die inzwischen stärkere MILF keinen eigenen Staat mehr.
Dafür streiten sich inzwischen die Rebellenorganisationen und einzelne Fraktionen untereinander und mit der Regierung über ihren jeweiligen Einfluss, öffentliche Ämter und mögliche Autonomierechte. Den Rebellenführungen gelingt es oft nicht, einzelne Kommandeure zu kontrollieren, die zur Sicherung eigener Pfründe auch immer wieder selbst zur Gewalt greifen.
In dem immer wieder aufflammenden Konflikt, an desssen Beginn die massive christliche Besiedelung des muslmischen Südens der Philippinen stand, starben seit 1970 rund 140.000 Menschen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz
Polizeigebühren bei Bundesliga-Spielen
Legitimer Akt der Umverteilung
Polizeigewalt beim AfD-Parteitag
Unverhältnismäßig und unnötig
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot