Konflikt zwischen Kosovo und Serbien: Tödliche Angriffe im Nord-Kosovo
Kosovos Regierungschef macht Serbien für die Angriffe mutmaßlicher serbischer Nationalisten verantwortlich. Auch ein Kloster ist Schauplatz der Kämpfe.
![Polizisten stehen vor einem Fahrzeug Polizisten stehen vor einem Fahrzeug](https://taz.de/picture/6540721/14/kosovo-1.jpeg)
Es gebe „mindestens 30 bewaffnete Profis, Soldaten oder Polizisten, die derzeit von unseren Polizeikräften umzingelt sind und die ich auffordere, sich zu ergeben“, beschrieb Regierungschef Kurti die Lage am Sonntagnachmittag vor Journalisten. Er zeigte Bilder von bewaffneten Männern, die sich offenbar im Hof eines Klosters verschanzten. Bei ihnen handele es sich „nicht um Zivilisten“, sagte Kurti.
Nach Angaben der zuständigen Diözese hatten „maskierte Männer in einem gepanzerten Fahrzeug das Kloster Banjska“ gestürmt und gewaltsam das Tor aufgebrochen. Derzeit halte sich in dem Kloster „eine Gruppe von Pilgern“ aus der serbischen Stadt Novi Sad zusammen „mit einem Abt“ auf, erklärte die Diözese. Zu ihrer Sicherheit hätten sich die Menschen in dem Gebäude eingeschlossen, während „bewaffnete Männer“ im Hof umherliefen, „wo Schüsse zu hören“ seien.
Ein örtlicher Polizeibeamter bestätigte, dass der Schusswechsel weiterging: „Man kann bewaffnete Männer in Uniform sehen. Sie schießen auf uns und wir erwidern das Feuer.“
Angriff auf Polizeipatrouille
Am frühen Morgen waren bei einem Angriff auf eine Patrouille im Norden des Kosovo nach Behördenangaben ein Polizist getötet und ein weiterer verletzt worden. Die Polizeieinheiten seien mit „einem Arsenal von Schusswaffen, einschließlich Handgranaten und Panzerfäusten“ angegriffen worden, als sie sich einer Straßenblockade nahe der Grenze zu Serbien näherten, erklärte die Polizei. Regierungschef Kurti sprach von einem „Terroranschlag“. Er beschuldigte „Verantwortliche in Belgrad“, logistische und finanzielle Unterstützung „für das organisierte Verbrechen“ zu leisten.
Kosovos Präsidentin Vjosa Osmani sprach von einem „Angriff“ auf ihr Land. Sie forderte die Verbündeten des Kosovo auf, das Land „in seinen Bemühungen um Frieden und Ordnung und die Wahrung der Souveränität über die gesamte Republik“ zu unterstützen. Der EU-Außenbeauftragte Josep Borrell verurteilte im vormals Twitter genannten Onlinedienst X „den abscheulichen Angriff auf Polizeibeamte in Banjska im Norden des Kosovo“. Die Verantwortlichen müssten „vor Gericht gestellt werden“.
Das Kosovo mit seiner mehrheitlich ethnisch-albanischen Bevölkerung hatte im Jahr 2008 seine Unabhängigkeit von Serbien erklärt, wird aber von Belgrad bis heute als serbische Provinz betrachtet. Zu den rund 1,8 Millionen Einwohnern des Kosovo zählen rund 120.000 Serben, die vor allem im Norden des Landes leben.
Seit Monaten nehmen die Spannungen im Norden des Kosovo wieder zu. Ein Auslöser war, dass die Regierung in Pristina im Mai beschlossen hatte, ethnisch-albanische Bürgermeister in vier Gemeinden mit serbischer Mehrheit einzusetzen. Bei darauf folgenden Ausschreitungen wurden unter anderem mehr als 30 Soldaten der Nato-Friedenstruppe KFOR verletzt.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links