Konflikt zwischen Hamas und Israel: Vermittlung und Eskalation
Während um eine Waffenruhe gerungen wird, sind sowohl Ziele in Israel, als auch im Gaza-Streifen unter Beschuss. In Israel kommt es derweil zu Ausschreitungen.
TEL AVIV/GAZA/JERUSALEM dpa/rtr | Die Bemühungen um eine neue Waffenruhe zwischen Israel und der im Gazastreifen herrschenden Hamas dauern an. Der ägyptische Geheimdienst vermittele zwischen beiden Seiten, berichtete der israelische Rundfunk am Sonntag. Auch nach Ablauf eines israelischen Ultimatums am Samstag feuerten militante Palästinenser weiter Raketen auf israelische Ortschaften.
Erstmals seit dem letzten großen Schlagabtausch zwischen Hamas und Israel im November 2012 wurde am Samstagabend wieder die israelische Wüstenstadt Beerscheva beschossen. Als Reaktion auf den anhaltenden Raketenbeschuss aus dem Gazastreifen hat die israelische Luftwaffe am Sonntag nach eigenen Angaben zehn Ziele in dem Küstenstreifen angegriffen. Ins Visier genommen worden seien unter anderem Raketenwerfer und Standorte für die Produktion von Waffen, teilte das israelische Militär mit.
Nach Angaben der israelischen Armee schlugen am Freitag und Samstag knapp 30 Raketen und Mörsergranaten in Israel ein. Acht weitere Geschosse seien von der Raketenabwehr abgefangen worden.
Auch an mehreren Brennpunkten in Israel kam es zu Ausschreitungen wütender arabischer Bürger. Die jüngste Welle der Gewalt nährt die Sorge vor einem neuen Palästinenseraufstand. Auslöser waren der Mord an drei israelischen Teenagern im Westjordanland sowie der mutmaßliche Rachemord an einem palästinensischen Jugendlichen. Seine Familie beschuldigt israelische Siedler, ihn entführt und ermordet zu haben. Israels Polizei ermittelt weiter und betont, auch ein krimineller Hintergrund sei nicht auszuschließen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene