Konflikt in Libyen: Bani Walid erobert
Die Gefechte um die libysche Stadt Bani Walid haben die Regierungstruppen für sich entschieden. Zehntausende Einwohner sind auf der Flucht.

BANI WALID/TRIPOLIS afp/dpa | Regierungstreue Kräfte haben in Libyen am Mittwoch die Kontrolle über die Stadt Bani Walid übernommen. Wie ein afp-Reporter berichtete, versammelten sich hunderte Kämpfer der regierungstreuen Truppen, die sich aus Ex-Rebellen zusammensetzen, im Zentrum der südöstlich von Tripolis liegenden Stadt. Bani Walid war eine der letzten Hochburgen von Anhängern des getöteten Machthabers Muammar al-Gaddafi.
In Bani Walid sind mehr als die Hälfte der 80 000 Einwohner vor den seit Samstag andauernden Kämpfen geflohen. Das berichtete die Zeitung „Libya Herald“ am Mittwoch unter Berufung auf Helfer, die sich um die Unterbringung der Vertriebenen kümmern.
Militärsprecher Mohammed al-Gandus sagte der staatlichen Nachrichtenagentur Lana, die Regierungstruppen hätten inzwischen alle wichtigen Gebäude der Stadt unter ihre Kontrolle gebracht. Viele „Gesetzesbrecher“ seien festgenommen worden.
Bani Walid war eine der letzten Hochburgen des Regimes von Muammar al-Gaddafi, der im vergangenen Jahr von Rebellen getötet worden war. Die Militärkampagne gegen angebliche „Überbleibsel des alten Regimes“ wird angeführt von Milizen aus der Stadt Misrata, deren Bewohner eine alte Rivalität mit Bani Walid pflegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen