Konflikt im Westjordanland: 539 Häuser mit Bulldozern zerstört
Palästinensische Gebäude werden vermehrt abgerissen. Mahmud Abbas fordert eine UN-Resolution gegen den israelischen Siedlungsbau.

Dieses Jahr sind 539 Bauten israelischen Bulldozern zum Opfer gefallen, wie die UN-Koordinierungsstelle Ocha (Office for the Coordination of Humanitarian Affairs) berichtet. 800 Menschen wurden obdachlos. Ende vergangener Woche verloren laut Ocha an einem einzigen Tag 124 Palästinenser, die Hälfte davon Kinder, ihr Heim.
Fast alle Abrisse fanden in der sogenannten C-Zone statt, den rund 60 Prozent der Palästinensergebiete, die bis heute unter voller Kontrolle Israels stehen. Laut Osloer Friedensabkommen hätten die Gebiete bis spätestens 1998 unter palästinensische Souveränität gestellt werden sollen.
Die Rückschläge im Dialog zwischen Israel und der Palästinensischen Befreiungsorganisation (PLO) und der Stillstand im Friedensprozess seit sieben Jahren lassen israelische Koalitionspolitiker inzwischen offen eine Annektierung der C-Zone fordern. Baugenehmigungen für die palästinensische Bevölkerung sind hier die große Ausnahme, gleichzeitig treibt die konservative Regierung unter Benjamin Netanjahu die Ausbreitung israelischer Siedlungen voran.
Fast 700 Siedler-Neubauten
Eine 250-Prozent-Steigerung bei der offiziellen Planung von Neubauten für Israelis in den Palästinensergebieten beobachtet die Friedensorganisation Peace Now. In einer am Dienstag veröffentlichten Pressemeldung berichtet die Organisation über fast 700 Neubauten seit Anfang des Jahres im Vergleich zu nur knapp 200 im ersten Quartal 2015.
Die Neubauten seien, wie es in der Mitteilung heißt, „im gesamten Westjordanland und speziell in isolierten Siedlungen“ geplant. „Jedes einzelne Verbrechen Israels“, so kommentierte PLO-Generalsekretär Saeb Erikat die jüngste Welle der Häuserzerstörungen, werde „dokumentiert und an die relevanten internationalen Einrichtungen, darunter der Internationale Strafgerichtshof, weitergeleitet“.
Noch in diesem Monat will Palästinenserpräsident Mahmud Abbas im UN-Sicherheitsrat eine Resolution einbringen und die sofortige Wiederaufnahme von Friedensverhandlungen vorantreiben, die auf ein Jahr beschränkt sein sollen. Am Dienstag trat Abbas eine Reise in mehrere Länder an, darunter auch Deutschland.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!