Konflikt im Südsudan: 4,6 Millionen Menschen hungern
Die Lage im Südsudan verschlechtert sich zunehmend. Die UN verlängert den Blauhelmeinsatz, um Zivilisten vor den Kämpfen zu schützen.

Die Hilfsorganisation kündigte an, ihren Hilfseinsatz und Ernährungsprogramme in dem Land auszuweiten. Im erst 2011 unabhängig gewordenen Südsudan herrscht Chaos, seit im Dezember 2013 ein Machtkampf zwischen Präsident Salva Kiir und seinem ehemaligen Vize Riek Machar eskaliert war. Zehntausende Menschen sind auf der Flucht. Der Konflikt hat auch ethnische Hintergründe.
Die Vereinten Nationen haben das Mandat der UN-Friedensmission im Südsudan bis Ende November verlängert. Das ölreiche Land im Osten des afrikanischen Kontinents erlebt derzeit eine neue Welle der Gewalt zwischen den rivalisiernden Kräften. Den UN zufolge ist die Situation so schlimm wie seit mehreren Monaten nicht mehr.
Der Blauhelmeinsatz besteht aus mehr als 11.000 Soldaten und Polizisten und hat mehr als 100.000 Zivilisten monatelang vor den Kämpfen geschützt. Mehrere Friedensübereinkünfte für das Land schlugen bislang fehl. Der Weltsicherheitsrat droht seit Monaten Sanktionen gegen diejenigen an, die den Weg zu Frieden im Südsudan blockieren, in diesem Jahr wurde sogar ein spezielles Sanktionskomitee gegründet. Strafmaßnahmen wurden aber bislang keine erlassen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Krieg in der Ukraine
Keine Angst vor Trump und Putin
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden